Beiträge von bniro

    Aber die VHV ist voll OK. Allerdings versichert sie den Akku nur zum Zeitwert(Abzug neu für alt) und beschränkt die Versicherung des Akkus bei Kurzschluss an der Verkabelung auf 3000€.


    Das hat dir der Makler aber bestimmt erzählt ;)

    Er ist unabhängige Makler, hat wohl aus eigene Erfahrung berichtet... 3000€ stand in Broschüre ist ok.


    Wo bist du versichert?

    Gestern mit Makler Telefoniert


    Von HUK24 rät er ab, mach oft bei Regulierung Probleme.
    Also bleibt VHV, wenn auch 30-40€ teuer.



    Vor Werkstatt Bindung rät er schon bei Hybriden ab, bei PlugIn/Elektro sowieso, hat ohne gemacht.

    Er hat mir erstmal per Email VHV vorgeschlagen,


    Batterie ist dort ist mit versichert, neben Aggregate bis 3000€, auch Kurz schluß.
    Ausgenommen lediglich schaden durch Bedienungsfehler.


    VHV ist allerdings 30€ teurer als HUK24.de in meinem Fall.


    Rufe morgen an.

    Kurze frage zu Kfz Versicherung für Niro Plug-In.
    Habe gelesen das es empfohlen wird Hochvolt-Batterie zu versichern (bei Kasko schaden).
    Machst ihr das und wenn ja bei welchen Versicherung?


    Und wie ist der Fachbegriff dafür wenn ich morgen mit Mackler sprechen werde.


    Ach so, ist die Werkstattbindung (wegen Kia Garantie) abzuraten oder ist ok? Wie ist eure Erfahrungen?


    Bei VHV habe das nicht gesehen, aus E-Niro Facebook Seite nur HUK24.


    Voraus danke

    Hallo,


    Brauche ein Rat, was ist besser/was fährt ihr Winter /Sommer oder Allwetterreifen?


    Muss für Niro Plug-In haben, selbst noch nicht schlüssig.


    Händler will für Allwetterreifen 540€ für Winteraluräder 17 Zoll 1180€


    Bei Handel ca. 900€ 16 Zoll Alu (Pitstop) mit Sensoren.


    Wohnort Osnabrück / Münster fahre ca- 12000km pro jahr.


    Wäre freundlich wenn ihr beantwortet könntet.
    Danke

    Ja in Ordnung, muss zugeben habe noch keine Ahnung davon.


    Wenn ich Firma/Elektriker sage: Steckdose und Leitung muss 3,7 kW | 12/16A | 230V sein und ca. 4 stunden aushalten, reicht es oder? Das wird wohl verstehen.


    Voraus danke

    Ich persönlich würde ein höheres Tempolimit von, sagen wir, 160 km/h befürworten, in Kombination mit deutlich mehr situationsabhängigen Beschränkungen, z.b. per elek. Schilderbrücke

    Ja eben, wo es erforderlich mit Begrenzung bzw. Elektronische tafel regulieren (z.B. A1 Bremen) aber generell... wofür?
    Und Tempolimit von Herstellern haben wir doch schon, kein Hersteller baut Fahrzeuge die schneller als 250 laufen.. reicht doch... 8o