Beiträge von NiroCruiser

    Als ich meinen KIA-Verkäufer beim Abholen des Niros fragte, ob ich ab und zu nach dem Ölstand schauen soll, sagte er, man solle bei jedem Tanken nachschauen.
    Okay, so eine Aussage dient wohl mehr der Absicherung, dass nix passieren kann. Von Toyota (1.8L-Maschine) kenne ich das so, dass man zwischen den Inspektionen nichts nachfüllen muß. Aber es gibt ja auch andere Qualitätstandards....


    Jetzt meine Frage: Habt ihr schonmal einen niedrigen Ölstand festgestellt und Öl nachgefüllt?


    Bitte nur abstimmen, wenn ihr mindestens 2.000 Kilometer auf der Uhr habt !!

    Danke

    P.S.: Man kann später seine Abstimmung korrigieren ..

    Danke für eure Infos/Tipps.
    Hier nochmal zur Weiterführung, wie sich das "Cold Gate" beim Tesla-Laden auswirkt, dieses Video von Marcus Mayenschein und diese Untersuchungen von Michael Schmitt, wie sich ein kalter Akku des Hyundai Kona auf die Ladeleistung auswirkt. Video
    Ähnliches wird sich auch bei unseren Hybrids abspielen.
    Kälte erhöht nicht nur beim Benzinmotor sondern auch beim Akku den Verbrauch - ohne Berücksichtigung der Heizungen


    @eskimo : Da dieser Thread jetzt alle Niros zur Zielgruppe hat, hab ich den Titel und die Zielgruppe entsprechend geändert.


    Ein Super-Forum für den Forschergeist :)

    Batterien werden beim Ladevorgang warm -

    dann gibt es meiner Meinung nach 3 Gründe, warum der Benzinmotor anspringt (trotz Heizung "off"), wenn ich den Niro im Winter nach einer Pause von ca. 2 Stunden wieder anschalte:
    1. Ein Kontrolllauf, in dem alle Systeme auf Funktionsfähigkeit gecheckt werden
    2. Der Benzinmotor läuft warm, um die erste grössere Leistung (Beschleunigen beim Überholen z.B.) nicht kalt bringen zu müssen
    3. Der Akku wird durch Laden vorgewärmt


    ...ist das so richtig ? (?)

    Also: Ich habe nur einen Verbesserungsvorschlag an KIA für den HEV-Niro Spirit:


    Liebes KIA-Export-Team! Bitte liefert den NIRO Spirit nach Deutschland mit leiseren 18" Reifen aus.
    Die MICHELIN "Sport Pilot 4" 225/45 ZR18 91 W (Erstausstattung meines NIRO HEV Spirit) sind für manche Strassen in Berlin/Brandenburg einfach zu laut. Man hört dann den Unterschied abwechselnder Asphalt-Mischungen deutlich raus.
    Die Michelin Sport Pilot 4 haben einen Geräuschindex von 71 dB, schon die Michelin CrossClimate 18" sind mit ihren 69 dB spürbar leiser.



    Bitte bedenkt: Deutschland ist in Bezug auf Strassen sehr vielfältig sortiert, vermutlich ganz anders als in Südkorea, auf jeden Fall anders als in Nizza.


    Ansonsten bitte ALLES genauso lassen wie Modelljahr 2018.


    Danke. :)

    beim e-Niro wird aber sicherlich ein ausgeklügeltes KlimaSystem für den Akku drin sein: 200 PS brauchen bestimmt Vorwärmung und bei Leistungsabgabe Kühlung.
    Nicht nur wegen der Landschaft werden die E-Autos immer in Nizza und Spanien "getestet". Ideale Temperatur-Bedingungen für Akkus. Tempolimit verhindert Dauertest bei höheren Geschwindigkeiten.
    Clever gemacht..

    Frage an die Experten:
    Ist der HEV Hybrid-Akku belüftet, beheizt, gekühlt?
    (Beim Tesla auf YouTube ist das oft Thema, ob der Akku eine brauchbare Betriebstemperatur hat)


    Beim PHEV gibt es ja sogar 2 Akkus, die idealerweise temperiert werden könnten..


    (Hab hier in der Suche nix gefunden mit den einschlägigen Searchstrings "akku temperiert", "akku beheizt", "akku gekühlt")

    Die Frage lautet ja: "Welchen NIRO bevorzugt ihr aktuell?"

    Wenn alle Niros den gleichen Verkaufspreis hätten, würde ich den Plugin-Hybrid bevorzugen.


    Der EV kommt für mich nicht in Frage, da ich ab und zu einen Tagestrip von ca. 1000 km mache-
    z.B.: Berlin <-> Paris-Versailles sind 1044 Kilometer. Mit dem EV müsste ich 2 ZwangsPausen einlegen. Da werde ich müde, esse womöglich zuviel. Pause machen ist okay, aber bitte dort, wo - und solange, wie ich es will.


    Da man einen gleichwertigen PHEV nicht zum Preis eines HEV bekommt, habe ich für den HEV gestimmt.



    Hey, Gemeinde,
    im neuen ADAC-Heft 02-2019 wird der Audi E-Tron mit dem Kia e-Niro verglichen.
    Ich zitiere:
    "Der Kia e-Niro kommt weiter als der Audi und wird gefördert .....
    .... fährt sich im besten Sinne wie ein ganz normales Auto, völlig unkompliziert und ähnlich leise wie der Audi. .... " usw. ..


    Positiv beim Audi: Kräftiger Antrieb. Allrad Serie. Hoher Komfort. Viel Platz. Schnelladefähig bis 150 kW. 1800 kg Anhängelast
    Negativ beim Audi: Hoher Preis. Hoher Stromverbrauch.


    Positiv beim e-Niro: Gute Reichweite. Sparsamer und leiser Antrieb. Einfache Bedienung. 7 Jahre Garantie.
    Negativ beim e-Niro: Kurze Werkstattintervalle (15.000 km)

    Neuer Termin ... vielleicht Ende nächster Woche

    Du wirst es überleben. In Berlin sind die Zulassungen oft langwierig.
    Und wenn du dann das erste Mal in deinem Schmuckstück fährst, weißt du, dass es sich gelohnt hat und dass du alles richtig gemacht hast !!
    Manchmal ertappe ich mich, dass ich fast mitleidig auf die Fahrer von sogenannten Premium-Fahrzeugen "herabblicke".
    Ich möchte auch nicht mit einem Tesla Model S tauschen. Das liegt hauptsächlich an der speziellen Szene, in die ich nicht reinpasse.
    Zugegeben, das Model S sieht sexy aus - von aussen richtig aufregend. Innen finde ich den Niro besser.


    Halte durch! :)