Beiträge von NiroCruiser

    Das menschliche Hörvermögen kannst du nicht verallgemeinern.
    Es gibt Menschen, die können keine Gitarre ohne Stimmgerät stimmen und es gibt Klavierstimmer, die stimmen einen Konzertflügel nur mithilfe einer Stimmgabel. Soviel zum menschlichen Hörvermögen der Tonhöhe.
    Jetzt zur Klangqualität: Viele Leute hören mp3s und sind im Glauben, dass das genausogut klingt wie eine CD. Wenn man sie darauf aufmerksam gemacht hat, worauf sie beim Musikhören achten müssen, hören sie ab da ihre Lieblingsmusik möglichst in CD. Und diese Unterschiede im Klang setzen sich bei höherer Auflösung weiter fort.


    Ich mach dir einen Vorschlag: Wir treffen uns (vllt. bei einem Nirotreffen), ich bring mein portables Aufnahmegerät und Neumänner mit und wir machen 2 Aufnahmen: Eine in 44.1 kHz/16 bit und eine in 48,0 kHz/24 bit. Was hältst du davon?
    Schon bei diesem relativ geringen Unterschied kannst du "blind" den Unterschied hören.


    Zu DECCA: Die waren früher immer an gutem Klang interessiert.

    (Unter geplanter Obsoleszenz versteht man, dass die Produkte so gebaut werden, dass sie nach Ablauf der Garantiezeit kaputt gehen - ich schreib das hier, weil ich den Begriff bis vor kurzem nicht kannte :/)


    Kaum eine Firma kann es sich leisten, preisgünstige Produkte auf den Markt zu bringen, die nicht kaputtgehen - es sei denn, es wäre vorherzusehen, dass sie irgendwann technisch völlig überholt sein werden. Meine Beispiele für geplante Obsoleszenz sind Rasierapparat, Fön, Drucker, Kaffeemaschinen, was noch?


    Toyota hatte einmal eine Phase mit einem Qualitätsstandard, der so gut war, dass Toyota-Werkstätten nichts zu tun hatten, da es sich herumgesprochen hatte, dass man sich auch die Inspektionen viele Jahre schenken konnte. Ich erinnere mich noch genau an ein Gespräch (so ca. 2002) mit einem Verkäufer, der mir die Werkstatt zeigte und fragte: "Sehen Sie hier irgendein Auto? Sehen Sie hier irgendjemanden arbeiten?! Die Kunden kaufen einen Toyota, handeln den Preis bis zur Schmerzgrenze runter und dann sieht man sie nie wieder! Aber wir sprechen mit Toyota, die müssen was ändern.."


    ... und Toyota änderte was: So wie ich es beobachtet habe, waren bei meinem Corolla Verso die hinteren Bremsbeläge für mein Gefühl zu klein. Der Kunde hört es von hinten schleifen/quietschen, schaut nach, fährt in die Werkstatt, wo ihm gesagt wird "Wo Sie gerade hier sind, sollen wir die vorderen Bremsbeläge auch gleich mitmachen ? Die halten sowieso nur noch 20.000 km " (ich finde diese Masche nicht schlimm, schließlich muss es Werkstätten geben)


    Okay, wie sieht es bei KIA aus? Ein Hersteller, der 7 Jahre Garantie gibt, wird vllt nicht so einfach ein Auto so bauen müssen, dass es kaputtgeht. Denn er hat ja mit der 7-jährigen Garantie seine Kunden jedes Jahr in der Werkstatt. Die Werkstätten haben was zu tun. Geld kommt rein, die Händler sind zufrieden.


    Wie seht ihr das?
    Befürchtet ihr, dass euer KIA an irgendeiner Stelle absichtlich so gebaut ist, dass nach Ablauf der Garantie ein Werkstattaufenthalt unumgänglich ist?
    (Man kann 2 Stimmen abgeben und jederzeit ändern)

    Wobei, wenns über Lautsprecher geht, kommen die an "Auflösung" heute auch nicht mehr vorbei. Das nennt sch dann aber "Quantisierung".

    Der Ausdruck "Quantisierung" wird von Musikern, die mit Sequenzer und Midi arbeiten, für den Vorgang benutzt, der rhythmische Ungenauigkeiten einer angestrebten rhythmischen Ordnung anpasst bzw. anpassen soll. So ähnlich formuliert es Wikipedia.
    Ich hab den Begriff "Quantisierung" bislang wegen der Mehrdeutigkeit nicht benutzt :)

    Über analoges könnte ich dir viel erzählen, war mal berufsbedingt ein HiFi Freak.
    Ist lange her, hochwertige Anlagen machen heute keinen Sinn mehr für mich, der Tinitus hat mir alles kaputt gemacht
    Drum interessiert mich das alles nur noch max. am Rande.

    Der Tinnitus soll oft seine Ursache in einer Anspannung der Halsmuskulatur haben. Da gibt es bei YouTube Übungen zur Lockerung. Ob es viel bringt, weiß ich nicht. Als HiFi-Freak hättest du es heute sowieso schwer: Die meisten HiFi-Läden wurden geschlossen. Stattdessen verkaufen uns Media-Markt & co. ihren Plastikkram.

    Ich bin des Öfteren im Festspielhaus Bafen-Baden um mir ein schönes Konzert zuzuführen.
    Im Oktober oder November werden es die Berliner Philharmoniker sein.


    Die werde ich mal zu ihrer Audio-Auflösung befragen.

    Die Berliner Philharmoniker hatten schon in den 80-er Jahren begonnen, mit 44,1 kHz/24 bit aufzunehmen, mit Aufkommen der SACD (Super-Audio-CD) werden sie inzwischen wohl bei wesentlich höheren Auflösungen zur Aufnahme ihrer Konzerte angekommen sein (hab ich aktuell nicht auf dem Schirm) - Die Berliner Philharmoniker zählen zu den besten Orchestern der Welt. Besser geht nicht. Glückwunsch !

    Naja, es kommt auch darauf an, welche Quelle damit nun gemeint ist.

    Danke @ecki, hab mich da nicht klar ausgedrückt, ich meinte den Bereich im Soundsystem, der mit der Klangverarbeitung zu tun hat, also auch den Equalizer, den Fader -ich kann mir nicht vorstellen, dass da irgendetwas Analoges passiert.
    @e-laun hat (weiter oben) schon gesagt, dass die im Spirit verbaute zusätzliche Endstufe theoretisch 48 kHz/24 bit kann.
    Wobei zur Zeit offen bleibt, warum AndroidAuto sogar 96 kHz/24 bit unterstützen soll (Forum), für welchen Anwendungsfall ist das gedacht (?), vllt. für das Weiterreichen der Daten vom Handy via AA über USB ans Radio, dort runtergerechnet auf 48 kHz/24 bit und dann in der digitalen "Harman Kardon" Endstufe digital-analog gewandelt und zu den Lautsprechern geschickt. Das Radio soll ja von LG sein, da müsste man wissen, ob das so funktioniert oder völlig anders.
    Ein wesentlich besserer Klang ist in jedem Fall da, wenn man nicht Bluetooth für die Übertragung vom Handy nimmt, sondern über AA und USB.
    Vielen Dank für eure Hilfe !!

    Mir ist nur bekannt, dass der externe Verstärker des Spirit per SPDIF (elektrisch) angesteuert wird. Der kann theoretisch 24bit/48kHz

    48 kHz/24 bit wird der passende Wert sein. Im Homerecording-Studio ist 48 kHz/24 bit die Standard-Auflösung. Klingt besser als CD und wird beim Abmischen nach 44,1 kHz /16 bit runtergerechnet.

    Was soll das sein?

    Es gibt bei Musik im digitalen Medium sehr viele unterschiedliche Auflösungen.
    Man kann es vergleichen mit den unterschiedlichen Auflösungen in der Bilddarstellung. Je mehr Daten, desto höher die Auflösung und desto näher am analogen Original.
    In der Bilddarstellung bei Filmen: Ultra-HD (UHD) umfasst eine Auflösung von 3840 × 2160 Pixeln. Das ist exakt 4 mal so viel wie HD und 20 mal so viel wie SD. Bei digitalen FotoApparaten gibt es einstellbare BildAuflösungen. Grob gesagt, je grösser die Datenmenge, desto schärfer das Bild - hängt aber auch vom Objektiv ab ...
    Bei der Tonauflösung verhält es sich ähnlich, ganz deutlich ist das bei den verschiedenen mp3-Formaten zu hören.
    Die gehen von 56 kB/s bis 320 kB/s - wobei 320 kB/s schon fast so gut klingt wie das CD-Format (44,1 kHz / 16 bit) mit ungefähr 1411kbit/s.
    Darüber, bei den hochauflösenden Audioformaten (z.B. 192 kHz /24 bit) wird es dann spannend, weil man dann im Idealfall die gleiche Tonqualität hat, die auch im Studio verwendet wurde.



    Es macht aber nicht unbedingt Sinn, das Spirit-Autoradio mit einer höheren Audio-Auflösung zu füttern, als es intern verarbeitet, denn dann muss es die Datenmenge in das Format runterrechnen, mit dem es intern arbeitet.



    Deswegen meine Frage nach der Audio-Auflösung..
    Hoffentlich hab ich mich verständlich ausgedrückt :/