Beiträge von NiroCruiser

    ...In meinem Niro (HEV 2018) befindet sich im Kofferraum rechts (Beifahrerseite) ein Lüftungsgitter, gehört es zur Zwangsentlüftung?Und führt es in den hinteren rechten Radkasten?


    Vielen Dank für eine KarosserieZeichnung :thumbup: oder eine Beschreibung, wie die Zwangsentlüftung beim Niro funzt. :)

    Dieses "Lüftungsgitter" meinte ich: zwangsentlüftung-0.jpg


    Bei meiner ersten Inspektion werde ich den Meister interviewen, ob es zur Zwangsentlüftung gehört und ob man es mit einem IKEA-Kissen 50x50 cm (Fjädrar & Vigdis) oder ähnlich abdecken darf:
    zwangsentlüftung-1.jpg


    Bitte nicht nachmachen, ich hab es erst kurz bis 50 km/h getestet. Falls man die Zwangsentlüftung komplett behindert, besteht die Gefahr, dass sich evtl. schlecht geklebte Scheiben (Schiebedach? Heckscheibe?) bei hoher Geschwindigkeit durch den Überdruck vom Niro lösen und dem Hintermann durch die Windschutzscheibe krachen. Klingt unwahrscheinlich, aber sicher ist sicher.
    Ein lockeres Abdecken ist aber bestimmt nicht verkehrt.
    Bilde mir ein, dass durch diese Maßnahme Umgebungsgeräusche gedämpft werden. ?(
    Probieren geht über Studieren.
    Wie sieht diese Stelle bei anderen Baujahren/Ausführungen aus ?
    Gibt es da überhaupt diese Öffnung :?:

    In meinem Bemühen, den Niro so flüsterleise wie möglich zu machen, bin ich auch auf das Problem gestoßen, dass, obwohl alle Fenster und Schiebedach geschlossen sind, Aussengeräusche relativ deutlich wahrnehmbar sind.
    Ich wohne (wie schon mal angedeutet) in einer Einflugschneise. Die Flugzeuge kommen im Niro so an, als wenn ein Fenster einen Spalt offen wäre ...
    Es gibt ja auch in den Türen Öffnungen für den Wasserablauf, aber wenn man sich auf die Rückbank (bei stehendem Auto !!) setzt, hört es sich so an, als wenn im Bereich des Kofferraums und der Heckklappe eine Öffnung wäre:
    Die Zwangsentlüftung.

    Man darf die ja nicht verschliessen, sonst gibt es auf der Autobahn Überdruck im Auto, zumindest beschlagen andauernd die Scheiben.
    Aber mich würde brennend eine technische Zeichnung von der Karosserie interessieren, um zu sehen, wo der Luftkanal langgeht und ob es sinnvoll ist, die Reserverad-Abdeckung akustisch dicht zu machen.


    Hat mal jemand hinter euch die Hupe betätigt? (Rechtsabbiegerpfeil verschlafen? :D )
    Die Hupe des Hintermannes klingt so, als wenn sie im eigenen Kofferraum angebracht wäre.


    In meinem Niro (HEV 2018) befindet sich im Kofferraum rechts (Beifahrerseite) ein Lüftungsgitter, gehört es zur Zwangsentlüftung?
    Und führt es in den hinteren rechten Radkasten?


    Vielen Dank für eine KarosserieZeichnung :thumbup: oder eine Beschreibung, wie die Zwangsentlüftung beim Niro funzt. :)


    .... in der Radmulde und da ist auch noch ein aktiver Lüfter für die Batterie der seine Frischluft aus dieser Reserveradmulde bezieht.


    Aber wenn das gedämmt wird könnte sich die Temperatur der Luft unter der Abdeckung verändern da das blanke Blech möglicherweise nicht mehr so kühlend wirkt ?

    Nein, in der direkten Nähe der Batterie darf man die Luftzirkulation nicht behindern, wenn KIA das so konstruiert hat.
    Die haben sich ja was dabei gedacht und das Auto ganz sicher bei den verschiedensten Temperaturen getestet.

    Da kann man mal sehen, wie vielseitig der Niro ist. Der ständige Motorensound hat was :thumbup: .. ist mir fast unbekannt gewesen, aber werde ich auch mal probieren im Sportmodus :D

    Bitumenplatten (verschiedener Dicke) nehm ich immer da, wo verhindert werden soll, dass tiefe Frequenzen Gehäuseteile zum Mitschwingen bringen, die aus klanglichen Gründen besser nicht mitschwingen. z.B. bei Subwoofern im Ton-Studio.
    Wenn man Bitumen in Autotüren einbringt, klingen die beim Schliessen etwas satter.
    Beim Ablaufgeräusch der Reifen stören mich besonders die tieferen Bestandteile des Klangspektrums, deswegen finde ich es ideal, das Mitschwingen der Karosserie mit Bitumen zu reduzieren.
    Beim Rolls-Royce Cullinan sollen ca. 100 kg Dämmmaterial verbaut sein (im Video bei 3:16)
    Zur Dämmung mittlerer Frequenzen (also z.B. das Geräusch beim Fahren über eine nasse Strasse) würde ich leichtere Materialien nehmen, da gibt es von klebbarem Schaumgummi (Dämmschaummatten) bis Dämmwolle ziemlich viel Auswahl - wobei man darauf achten muss, dass sich nicht jedes Material wegen der Feuchtigkeit für die Anbringung in Türen eignet.

    ...
    In Sachen Geräuschdämmung geht aber bestimmt noch mehr! Ich werde mich vielleicht auch mal nach professionellen Lösungen umschauen, falls das bezahlbar sein sollte. Und hoffentlich was bringt. Ich werde berichten.

    Und: Hast du noch etwas probiert? In der Ersatzradmulde hatte ich auch schon alles mit Bitumen gedämmt, was unkompliziert (mit Schraubenzieher) zu erreichen war. Das geht leicht von der Hand und macht Bock.
    Dennoch bin ich bei einigen Strassenbelägen noch nicht zufrieden. Da muss noch mehr gehen, vllt, wenn man den ganzen Teppich nochmal unterfüttern würde. Hat den jemand schonmal gelöst ? Wie muss ich vorgehen? (Danke für 'n Tipp!)



    (Da ich z.Zt. mit geöffnetem Schiebedach unterwegs bin, ist es nicht so dringend, da das geniale Schiebedach die Laufgeräusche der Reifen grösstenteils verdeckt. Die Motorengeräusche nehme ich sowieso nur wahr, wenn der Niro kalt ist oder beim Überholen, bei Autobahnauffahrt, das soll so bleiben. Beispielsweise bei 80 km/h auf der Landstrasse schaue ich oft auf die Anzeige, um zu prüfen, ob der Verbrenner läuft oder nicht.)

    Weiter merkt man, dass die Spirit Endstufe bei "hoher" Leistung deutlich mehr Reserven hat. Man merkt praktisch keine Verzerrung und die vorderen Türlautsprecher gehen sehr tief runter. Klingt fast wie Reflex, da man eine deutliche Resonanzfrequenz unten merkt. Fast schon überbetont.

    Konntest du die vorderen Türlautsprecher isoliert hören? Selbst wenn man den Fader ganz nach vorne stellt, läuft hinten der Subwoofer mit.
    Vllt überlagern sich die vorderen Türlautsprecher mit dem Woofer, sodass du den Eindruck hattest, dass da eine Überhöhung stattfindet.
    Also ich bin überglücklich mit dem Niro Spirit Sound, nachdem ich beim JetAudioPlus-Player die Mitten von 1.000 - 3.000 Hz leicht weggefiltert und die 30 Hz etwas verstärkt hatte.
    Sicherlich kann man durch Einbringen von Bitumen den Klang noch deutlicher machen, aber bei dem Wetter fahr ich sowieso immer mit offenem Schiebedach und da ist differenziertes Hören kein Thema ... 8)