Danke Frank_D, habe es repariert und nun auch kapiert .
Beiträge von Bips
-
-
...mehr Balast (Sprit als träge Masse) rekuperiert aber besser
.
F=m*a -
Die Batterie des PHEV wird im normalen HEV nicht signifikant geladen. Ich würde ca 10% Restkapazität schätzen (Batterieanzeige). Bei extremen Bergabfahrten rekupiert das Fahrzeug aber ordentlich und läd die große Batterie.
Wegen eines Defektes kann ich mein Fahrzeug z.Zt. nicht extern laden. Ich habe aber noch immer ein tolles Hybridfahrzeug.
Hi Stefan, Du warst schneller als ich, Deinem Beitrag ist nichts hinzuzufügen
-
.....auch für unseren neuen Niro kam heute der erste Steuerbescheid:
32 Euro per anno.
-
Hallo PaLeLuTi1966,
natürlich habe ich Deine Beiträge aufmerksam gelesen. Ich bin gespannt, ob mir so eine Odyssee auch blüht....
Vom Fehlerverhalten bin ich da wohl nahe dran.Hallo gemestu,
einen anderen Ladeziegel werde ich erst beim Händler testen können. Wäre zu schön, wenn es nur daran liegen würde.Dank euch!
-
...keine Sorge, bei Immobilien greift doch die Mobilitätsgarantie
.
Ich werde natürlich weiter berichten (hoffentlich steckt kein Bedienerfehler dahinter, dann melde ich mich natürlich nicht mehr
).
-
Liebe Niro-Fahrer,
mein PHEV läd nicht mehr.
Beim Start des Ladevorganges wird die verbleibende Ladezeit angezeigt und nach wenigen Minuten tut er so, als wäre der Ladevorgang beendet (was er definitiv nicht ist). Die grüne Ladeleuchte geht dann aus. Bei weiteren Versuchen blinkt sie auch mal gleich rot. Dazu kommt die Meldung:
Die Verriegelung vom Stecker funktioniert, soweit ich es beurteilen kann. Der Ladeziegel verhält sich völlig unauffällig, also ohne Fehlermeldung.
Ein Werkstatttermin ist anberaumt....
-
- Also nochmal: Ich habe ein 2019er Modell (k). Bei unter 10 km/h schaltet der ACC mit einem Warnton und Hinweis im Display ab. Dann rollt der Wagen munter auf den potentiellen (stehenden) Unfallpartner zu. Den Notbremsassistenten sowie die Airbags habe ich noch nicht getestet. In meiner Feigheit habe ich bisher stets selbst den Niro zum Halten gebracht. Wie auch immer, mit "Stop and Go" hat das nichts zu tun, zumal jeder erforderliche Sicherheitsabstand fehlen würde. Ich muss dann auf der Bremse bleiben!
Wenn es mal schneller als 10 km/h zugeht, ist der ACC mitunter schon recht sportlich: Im Kreisverkehr (davon gibt bei uns sehr viel), wittert der tangential verlaufende Radarstrahl keinen Vordermann und dann wird ohne Rücksicht auf entstehende Zentrifugalkräfte munter beschleunigt....Das kann man einem "normalen" Beifahrer nicht zumuten.Keine Sorge, laun3006, Du brauchst dir kein neues Auto zu kaufen
.... oder habe ich ein altes neues Modell??
....dann will ich nichts gesagt haben.
-
Ja das Auto ist MJ2019 (K)! ....habe ich mir dann natürlich die Fahrgestellnummer angesehen und dort steht an der entsprechenden Stelle definitiv ein K.
Hatte ich auch anders erwartet, da auf der Kia Seite ja Stop&Go steht.
Habe heute auf der Jungfernfahrt schon den ersten Stau gehabt
und musste enttäuscht festgestellt, dass unser Niro ebenfalls kein "stop and go" kann
. Habe wie Fibo das "K". Andere, neue Verbrenner von Kia, können dagegen schon "stop and go" (z.B. Proceed)
.
Bin aber dennoch bisher vom Niro begeistert
!
-
...dann würde ein Stau ja endlich mal einen Spassfaktor bekommen
, leider ist mein nächster Stau erst wieder am kommenden Montag (mit dem neuen Niro), ich werden dann berichten, sofern der Niro das überlebt.....
Hier im Rhein-Main-Gebiet haben wir - bezüglich der Stauhäufigkeit - echte Vorteile, also das perfekte Testgelände
, am Ende kann man das für Fahrer neuer Niros sogar touristisch nutzen?!?