Beiträge von Bips

    Ich habe deshalb (um den Motokaltstart zu vermeiden) meine Einstellung und damit den Fahrstil geändert:
    Inzwischen freue ich mich über

    • vorausfahrende LKWs - dann hat der adaptive Tempomat etwas zu tun
    • Geschwindigkeitsbegrenzungen - für mich die "Lizenz zum Langsamfahren" ;)

    DAB+ ist leider eine ziemliche Katastrophe. Bei der Bandbreite, die manche Sender haben (Rockantenne z.b., das es hier sonst nicht gibt hat 96kbit/s lt. DAB Foren ?!? Schlimmer als Youtube Audiospur) kommt da nur Matsch rum.

    Kommt dann wohl auf den Sender an? Pardon, ich höre meist nur DLF. Da ist DAB klanglich um Welten dem Analogradio überlegen. Auch im Bereich Pop oder Rock gibt es natürlich gute und schlechte Aufnahmequalitäten (vom selben Musikstück).


    Im Vergleich mit meinem ehemaligen Betrüger-Audi mit sündhaft überteuerter Stereoanlage (Analogradio) ist der Klang im Niro Spirit eine Wohltat!

    Mit dem Klang der JBL im Spirit (besonders mit dem Digitalradio aber auch Bluetooth) bin ich sehr glücklich - wir reden von einer Serienanlage im PKW. Daheim habe ich sehr wohl andere Ansprüche. Im Niro fehlt zwar der "Wumms", der kann aber in keinem Auto gut klingen (Resonanzraum).....Im Auto gilt meiner Meinung: Besser weniger Bässe als zuviel - im Spirit stimmt es so.

    Übrigens hat die Rentenversicherungskasse bei der Entwicklung des VESS mitgearbeitet. Deswegen hören Fussgänger ab 60 Jahren den VESS nicht mehr ;) . Probiert es mal aus!

    Falls ich als PHEV Fahrer mit VESS (und VESS-Ausschalter) etwas bemerken darf:


    Der VESS ist cool, der wird noch Kult! Die Kids werden nur noch Spielkonsolen mit eben diesen Sound wollen. Dieses von Audioingenieuren in jahrzehntelanger Entwicklungsarbeit kreierte Meisterwerk darf man doch nicht einfach schnöde ausschalten wollen. Ich wünschte vielmehr, man könnte dessen Schalldruck wenigstens auf Motorradlautstärke erhöhen.... ;)

    Mit dem go-echarger kann ich nur die Ladungsmenge in kWh vorwählen. Eine Abfrage des SoC ist mir nicht bekannt.


    Der minimal einstellbare Ladestrom ist beim go-echarger 6 A (und nicht 1A, wie @softikuss schrieb), was aber für mich als Minimalwert reicht.


    Die einfach per App einstellbare Stromstärke nutze ich oft, um den Eigenstromverbrauch meiner PV-Anlage zu erhöhen. Dabei lässt sich die Stromstärke auch wärend des Ladevorganges unkompliziert ändern.


    Pardon, jetzt habe ich mich hier eingemischt, ich habe ja keinen EV- Niro.....

    Muss ich da vor und nach dem Laden in den keller zum Stromzähler um den Zählerstand abzulesen? (Zuhause werde ich den PHEV an einer normalen Haushaltssteckdose in der garage anschließen bzw. laden können)

    Hallo nobu,
    ja, so ist es. Deswegen nutzen viele hier (wie auch ich vor Erwerb meiner Wallbox) die fritz!dect 210, da kann man den Verbrauch über z.B. eine App ablesen. Du brauchst dann aber ein Wlan-Signal vom Router.


    Beim Arbeitgeber (oder öffentlichen Ladestationen) wirst Du dann den Stromverbrauch schätzen müssen, wenn Du ihn nicht ablesen kannst.


    Soweit ich weiß, kann man beim Niro PHEV die Lademenge nicht ablesen.


    Etwas mehr Arbeit macht das schon.