Beiträge von Bips

    Mit Verlaub, ich habe das simpel gelöst:


    Ausgehend von einer Steckdose im Keller habe ich einen SchukoStecker mit Kabel versehen. Das Kabel wird durch ein Loch in der Aussenwand geführt (für einen Elektiker kein Problem, die haben lange Bohrer) dann direkt an eine Aussensteckdose geklemmt. (Ich habe INNEN(!) noch die geniale FRITZ!DECT 210, aber Du kannst den Stecker auch manuell während der Urlaube herausziehen. Dann kann niemand die Aussensteckdose nutzen, kurzschließen, oder sonst was damit anstellen).


    Das macht Dir jeder Elektriker für weniger als 100 Euro (incl. Material).

    Ob es an den Akkus liegt?


    Schaut man ein wenig ins Netz, so ist auch das Verhältnis zwischen Arbeitnehmern und -gebern bei Kia offensichtlich belastet.


    Z.B. vor 3 Tagen in: industriemagazin.at
    "RIESIGER STREIK BEI HYUNDAI UND KIA" wegen einer Niedriglohn-Autofabrik.




    Man könnte das Thema ja auch so verstehen:


    Vorteile durch E-Kennzeichen für die Umwelt.


    ....und jetzt gehts los:



    Lieber bfs,


    google doch bitte mal "energetische Amortisation" für Windkraft und dann für Photovoltaik.
    (Wer von euch keine Lust dazu hat, der muss mir glauben, dass sie bei ca. 1-2 Jahren liegt.)
    Die Leistungseinbußen liegen bei PV Modulen bei 1% pro Jahr. Dass die Modulproduktion subventioniert wird ist mir neu - wir reden von Deutschland und der Gegenwart.


    Bei der Akkutechnik hoffen wir doch alle auf neuere Entwicklungen mit geringerem Rohstoffbedarf, da hat sich bei Tesla übrigens Neues getan.


    Ausserdem weiß doch inzwischen jeder, dass Autofahren grundsätzlich nie gut für die Umwelt ist und nie wird. (Deswegen versuchen Umweltpolitiker, uns carsharing schmackhaft zu machen, damit zumindest nicht soviel Blechblasen produziert werden müssen und Parkraum und Strassen verstopfen.)


    Wie auch immer, ein einfaches "weiter so" kann ja wohl nicht die Botschaft sein.


    Lieber Admin, bitte verzeihe die Ausführung von mir hier, es gehört hier wirklich nicht hin und ich stoppe das jetzt.

    Hallo Eskimo,
    wie so oft ist die Sache komplizierter:


    PV Anlagen, die ab 2012 in Betrieb genommen wurden, erhalten nur noch 12 Ct pro eingespeister kWh (Endverbraucher zahlen ca. 28 Ct). Diese Anlagen lohnen nur noch, wenn der Eigenverbrauch überwiegt - z.B. um den Niro PHEV laden. Eine Belastung der Allgemeinheit durch neue PV Anlagen ab 2012 sehe ich da so nicht, im Gegenteil! (Herr Altmaier weiß aber bestimmt genauer, wo die Einnahmen aus dem EEG hingehen, fragen wir auch mal EON oder die Lobbyisten?)


    Ich habe eine PV Anlage, ich bin nicht reich und werde es mit meiner Anlage bestimmt nicht werden.


    Wer jetzt noch PV Anlagen aufstellt ist ein finanziell ein Idealist, leistet aber einen Beitrag zur schonenden Energieumwandlung.


    Soviel zur Energie, die wir für jede Art von Mobilität benötigen - auch für unsere Niros.


    Eine "sauberere" Alternative zur Photovoltaik gibt es momentan nicht.


    Ich möchte wetten, dass man demnächst auch in Städten die Dachflächen mit PV ausstattet. Da ist enormes Potential.....