Beiträge von Tobiro

    Also entweder ist KIA hier besonders spendabel, oder die Lacke sind sehr komplex, aber alles über 120 halte ich für schwierig. Andere Hersteller liegen sogar unter 100 oder nur leucht drüber beim Premiumlack. Am einfachsten wäre doch, ein Vergleichsfahrzeug zu messen.

    Das mit dem Vergleichsfahrzeug hätte mich auch interessiert. Wollte der KIA Vertreter aber nicht machen - er hatte nur den Auftrag meinen zu messen.
    Bei der Messung mit dem "ungenauen" Messgerät des Händlers haben wir bei dem Niro in der Ausstellung Werte um die 120 - 125 gemessen. Der in der Halle war allerdings nicht Schneeweiß (wie meiner) sondern Runway Rot Metallic.

    Das Problem was ich sehe ist, dass es allerdings realistisch zu einer Wertminderung wird, wenn ich das Auto mal verkaufen möchte und dann mit dem Messgerät dran gegangen wird. Dann heißt es "Was ist mit dem Auto passiert" und ich kann nicht mehr sagen als "War schon beim Kauf so".
    Zumal ja auch die Motorhaube leicht nach links und die Heckklappe leicht nach rechts verschoben sind (mit bloßem Auge ohne Schieblehre erkennbar); der Spalt von Kotflügel zu A-Säule auf beiden Seiten zuläuft; der rechte Kotflügel mehr über die Motorhabe rausschaut als der linke; der Tankdeckel wegen Lackplatzer (vor Übernahme) definitiv neu lackiert wurde; Staubeinschlüsse im Lack vorhanden sind; Lackwulste am Ende von einigen Bauteilen wie z.B. Fahrertür an der Kante zur Hintertür; Leiste hinter Dachreling rechts am Ende lose/anhebbar ist; Lackplatzer unter Scharnier Hintertür rechts.
    (weitere kleinere Mängel sind/waren vorhanden, haben aber nichts mit dem Lackthema zu tun).

    Fortsetzung vom letzten Donnerstag:


    Ich war beim :) , der Vertreter von KIA auch mit dem Lackdickemessgerät von KIA.
    Hier die gemessenen Werte (zwischen 137 und 208 µm ist alles dabei).
    Die Werte werden jetzt weiter gegeben (KIA intern oder so) und ich soll dann von meinem Händler hören - wird aber vermutlich wegen Urlaub bis nächste Woche dauern, bis ich da was höre/lese.
    Generell bleibt es aber dabei, dass ich die "Lieferung einer mangelfreien Sache" bis 30.09.2018 aufgrund meines Schreibens erwarte.


    Was haltet ihr von diesen Werten? Vielleicht Experten unter Euch die das bewerten möchten? (mit 2 anderen Messgeräten lagen die Werte bei vorigen Messungen sogar im Schnitt noch etwas höher)

    Ist ja spannender als ein Krimi hier. Bin auf die Fortsetzung gespannt.

    Fortsetzung ;)


    Am 06.09.2018 soll der Termin mit dem KIA Vertreter und seinem Lackschichtdicke-Messgerät stattfinden.
    Ich habe zugesagt aber gleichzeitig klar gemacht, dass die Zusage keinen Einfluss auf meine schriftlich eingereichte "Aufforderung zur Lieferung einer Mangelfreien Sache" hat.
    Wieder meine Zeit, mein Geld (hin und zurück ca. 60 KM) und meine Nerven - ich bin dennoch mal gespannt was das Gerät von KIA anzeigt...

    Heutzutage ist doch alles im Herstellungsprozess dokumentiert, oder? Um mich zu überzeugen würde ich diese Historie einsehen wollen!


    Damit müßte sich ja feststellen lassen, ob Tobiros Niro - warum auch immer - offensichtlich nachlackiert/nochmals lackiert wurde. Vom Lackierfehler bis zum Crash bei der Verladung ist ja alles möglich. Es geht ja nicht nur darum daß lackiert wurde, sondern auch warum.

    Mein Händler hatte mir ja mündlich mitgeteilt, dass KIA die gesammte Lieferkette meines Niro gecheckt hat und hier keine Nachlackierung festgestellt wurde - also: das Auto wurde nicht nachlackiert.
    Allerdings gab es auch keine Erklärung, weshalb soviel Lack auf dem Auto ist sondern nur die Aussage, dass bis 200 µm normal wäre. Leider spricht diese Aussage aber gegen das Wissen meines Onkels (Maler- und Lackierermeister) und gegen die Erfahrungstabelle, welche man im Internet findet (KIA je nach Modell bis max. 125 µm). Somit fühle ich mich hier inzwischen verschaukelt und mit einem Termin in 3 Wochen zur Kontrolle der LAckdicke durch ein Messgerät von KIA und einen Mitarbeiter von KIA auch öin keinster weise ernst genommen.
    Soweit ich weiß gibt es auch mindestens ein Urteil, wonach selbst ein Fahzeug mit Nachlackierung im Werk nicht mehr als Neuwagen verkauft werden darf (stellt ja schließlich bei einem Wiederverkauf auch eine Wertminderung dar).
    Sollte ich also ein Auto mit mehrfacher Lackierung erhalten haben, was meiner Ansicht nach neutral nur ein unabhängiger Gutachter (z.B. DEKRA) beurteilen kann, so reden wir hier sogar von Betr... (ich mag es gar nicht ausschreiben - derzeit gibt es ja auch nur Indizien aber noch keine Beweise).
    Umso mehr ärgert es mich, dass KIA, obwohl der Vertreter den Zustand des Autos kennt und dokumentiert hat (bis auf die Lackdicke), das nicht besonders ernst zu nehmen scheint und die Klärung so herauszögert. :cursing:
    Zumal der Lack ja nicht das einzige Manko an dem Auto ist...
    Fahre jetzt mit meinem Schreiben zum Händler und bin auf die Reaktion gespannt...


    Update: Reaktion vom Händler war extrem eingeschänkte Begeisterung, wobei ich zunächst auch mal meinen Frust rausgelassen und von der Seele geredet habe - am Ende habe ich dann immerhin ein gewisses Verständniss für die "Aufforderung zur Lieferung einer mangelfreien Sache" erhalten und ein "Ich versuche das Ganze zu beschleunigen und einen früheren Termin zu erhalten."
    Ich bin weiterhin für eine vernünftige Lösung offen aber nicht um jeden Preis, insbesondere nicht meine Gesundheit (Ärger, schlechter Schlaf...)!
    Es bleibt also spannend...

    ... aktuelles Update zu meiner Zufriedenheit:
    Verschlechtert sich derzeit weiter. :thumbdown:
    Per Mail habe ich jetzt mitgeteilt bekommen, dass ein Vertreter von Kia am 20.09. :!: mit eigenem Messgerät die Lackschichtdicke überprüfen möchte.
    Somit weitere Verzögerung und nichts mit neutraler Beurteilung eines unabhängigen Gutachters!


    Ich bin die Wartezeit leid (erster Übernahmetermin war ja am 06.08.) und reiche heute (nach Rücksprache mit einem Rechtsanwalt) schriftlich die "Aufforderung zur Lieferung einer mangelfreien Sache" bei meinem :) ein. Auf gut deutsch: ich möchte ein NEUES und FEHLERFREIS Auto haben.
    Schade, dass es nicht unbürokratischer geht aber ich möchte irgendwann auch mal wieder ruhig schlafen können und mir keine Gedanken mehr darüber machen, wie es hier weiter geht.


    Je nachdem wie Kia darauf reagiert, übergebe ich das ganze an den Rechtsanwalt. X(


    Aber natürlich hoffe ich immer noch auf eine vernünftige Lösung unter vernünftigen Leuten (Vertragspartnern). :saint:


    Bei Interesse kann ich auch gern mal die Liste der bisher bekannten Mängel posten - möchte nur nicht das Forum überlasten ;)
    Jeder dem ich davon erzähle fragt mich, ob ich den einen gebrauchten oder einen Neuwagen gekauft hätte.... (bestellt und bezahlt wurde ein NEUWAGEN!).

    Dein Fahrzeug war ein Bestellfahrzeug?
    Wenn ja, hätte ich es nicht abgenommen.

    Ja, es war ein Bestellfahrzeug. Sonst hätte ich es ja gleich über den Preis verhandelt.
    Im ersten Termin habe ich das Auto auch nicht abgenommen. Im zweiten Termin, bei dem der Vertreter von Kia dabei war, unter der Bedingung, dass alle Mängel und die Vorkgehensweise im Anhang dokumentiert wurden.
    Das die Lackdicke nicht stimmt und das Auto evtl. noch einmal lackiert wurde (sowie weitere Mängel an Lack und Karosserie) habe ich erst nach Übernahme festgestellt und dann dem Händler sofort gemeldet.
    Jetzt bin ich gespannt, wie Kia/der Händler reagiert.
    Wenn ich bis Montag Nachmittag keine Rückmeldung habe werde ich wieder mit dem Rechtsanwalt telefonieren und evtl. auf eigene Kosten ein Gutachten erstellen lassen (je nachdem was der Rechtsanwalt sagt). Sollte der Gutachter das alles bestätigen, wird es spannend...


    Aber, noch hoffe ich auf die Vernunft und Einsicht von Kia...

    Dann hätte dein Niro 10kWh Kapazität?

    Was wieder zu der Frage führen würde: hat der PHEV einen Zusatzakku zu dem normalen HEV (wurde glaube ich auch schon mal irgendwo diskutiert und sollte hier jetzt vielleicht nicht weiter ausgeführt werden).
    Umso interessanter wäre aber mal, Erfahrungswerte zu sammeln mit der Angabe von Akkustand in % bei Beginn der Ladung und geladene kWh bis zum vollen Akku. (wie bereits beschrieben kann ich hier meist keine Daten liefern da ich beim Laden keine Menge angezeigt bekomme)

    Ist ja schon angesprochen worden, dass man offt nicht weiß bzw. angezeigt bekommt, wieviel man geladen hat.


    Deshalb die Frage: könnt ihr mal nennen, wieviel kWh bei Euch im Schnitt in den Akku passt, wenn die Restkilometer auf 0 sind (HEV Modus)?
    (im Spritmonitor bin ich nicht wirklich schlau geworden - da findet man die unterschiedlichsten Angaben)


    Dann hätte man zumindest mal einen Anhaltswert den man im Spritmonitor angeben könnte .


    Ich habe erst einmal mit eCharge geladen und da waren es bei mir laut App 8,408 kWh von 0 Km Restreichweite auf vollgeladen.