Beiträge von Daarude

    Inspektion bei 45.000 km oder 36 Monaten: 76€
    Karosserie Inspektion: 28,50€


    Dichtring: 0.81€
    Filter Assy-Engine Oil: 9,48€
    Filter Air Cleaner: 32,07€
    Agip Motoröl 5W30 (3,8x) 68,02€
    Scheibenfrostschutz: 3,02€
    Klein u. Reinigungsm. 1,1€
    = 219€ + 19%MwSt (41,61€)


    Rechnungsendbetrag: 260,61€

    Schon traurig. Da ist Kia einer der ersten mit einem wirklich guten E-Auto und dann ist es nicht lieferbar. Jetzt ziehen langsam alle anderen Hersteller nach. Skoda hat mit dem Vision IV etwas echt interessantes im Gepäck, ähnlich dem e-Niro. Wird vlt. sogar noch früher lieferbar sein :rolleyes:

    Wirklich "brauchen" tut man nichts davon. Aber bei 40k € fängt man an Wünsche zu stellen. Ich rede jetzt nicht von beim Niro technisch unmöglichen Sachen wie Allradantrieb oder 360° Kamera sondern von kleinen teils schon existenten Verbesserungen.
    Das 10" Navi ist hübsch und scheint eine Bereicherung zu sein.
    Die Instrumentenanzeige (hinter dem Lenkrad) ist Geschmackssache. ich finde sie zum e-Auto unpassend und hässlich. Die neue 2020 MY ist ganz hübsch, auch das neue größere Display in der Mitte mit den kleineren Eckigeren am Rand ist deutlich hübscher.
    Funktionierendes ! Uvo Connect wäre gut.
    Verkehrszeichen Erkennung, Fernlichtassistent
    Kann der e-Niro bis zum Stillstand abbremsen und wieder anfahren? (Weiß ich aktuell nicht)


    Alles nichts bewegendes, aber jetzt kommen immer neue E-Autos auf den Markt und eine Technik-Kur würde dem e-Niro gut tun.
    Ich vergleich zum neuen (P)HEV wirkt er irgendwie ...alt und rückständiger, schnell zusammengechustert und die Verbrenner Brüder bekommen das schöne neue Zeug.



    PS. Wie gesagt ich bin momentan eh nicht auf Auto suche, von daher ist es kein Kriterium für den Ausschluss. ich warte noch mind. 1 Jahr wie sich der Markt entwickelt.

    Und MY 2023 hat bahnbrechende Technologien. :D


    ich wäre schon zufrieden wenn der nächste e-Niro alle Technologien vom jetzigen (P)HEV 2020 hat.


    Aber da ich jetzt eh nicht auf Autosuche bin, kann ich gerne abwarten wie es sich entwickelt.

    In der AutoBild ist ein Artikel zum Niro EV (64kwH Batterie) aber eher generell zur Elektromobilität.


    Ein Redakteur hat 10 Tage Urlaub mit seinem Sohn in ganz Deutschland gemacht. Einmal von Nord nach Süd und wieder zurück.
    Fazit nach 3000km: Super Auto, Laden war absolut kein Problem, wenn man vorausplant sogar keine Zeitverluste. Während man Museum/Legoland besucht lädt das Auto. Oder Abends.
    Schnell-laden ist wirklich schnell. Nach einer Pause auf dem Rasthof ist der Akku so weit voll, dass es weiter gehen kann.
    Bestes Erlebnis: Lautloses gleiten durch den Schwarzwald.
    Kosten für den Trip (inklusive 3-4x Schnell-laden) 150€
    Unnötiges warten auf vollen Akku: 0min

    Wie in diesem Thread und auch in anderen (z.B. dem e-Niro Probefahrten Thread) von mir zu lesen ist, fasziniert mich das One-Pedal-Driving. Im e-Niro habe ich es geliebt. Von daher ist die Tatsache ob man damit nur die Gänge schalten oder eben auch rekuperieren kann, enorm für mich.
    Wenn ich nicht eh schon ein Niro hätte und in diesem Forum wäre, würde ich es wohl nie mitbekommen, dass KIA gelogen hat mit den Paddels und vlt. wäre das Auto schon komplett aus meiner Wahrnehmung raus, uninteressant geworden.

    Ich habe gestern meinen Niro PHEV 2020 vom Händler abgeholt und bin 300 Km nach Hause gefahren.
    Zu den Paddles: Sie funktionieren nur wenn kein Tempomat aktiv ist.
    Das ist dann wie Einpedal fahren. Fahrpedal niederrücken und das Fz beschleunigt. Fuß leicht heben und das Fahrzeug gleitet. Wird das Fahrpedal weiter losgelassen wird Rekupiert und damit gleichzeitig gebremst. Mit etwas Gefühl und Übung wird das Bremspedal nur noch zum endgültigen anhalten und bei Gefahr benötigt. Der Gleitpunkt ist etwa bei 1/3 Pedalweg. Die Rekuperationsleistung steigt stufenlos je weiter das Fahrpedal losgelassen wird. mit + und - wird in 3 Stufen die maximale Rekuperations Leistung ( Bremswirkung ) beim vollständigen loslassen des Fahrpedales geregelt. Mit dem - Paddle wird die Funktion aktiviert und in die kleinste Stufe geschaltet. Jede weitere Betätigung des - Paddle verstärkt die Bremswirkung beim loslassen des Fahrpedals. Auf Stufe 3 entspricht das einem ordentlich Tritt aufs Bremspedal. Mit dem +Paddle wird die maximale Bremswirkung verringert und die Funktion auch wieder deaktiviert.


    Ich hoffe das die Erklärung hilfreich ist


    Paddels


    Naja, mal abgesehen davon, dass eine größere Rekuperationsstufe mit "-" und eine schwächere mit "+" eingestellt wird hätte man die Dinger auch weglassen können. Aber auch hier gilt: Sie funktionieren.


    Ich bin maximal verwirrt: Ich habe im Mai eine Mail an KIA Deutschland geschickt in der Ich gefragt habe wie es sich mit den Paddels bei MJ2020 verhält. Ob es das gleiche/ähnliche wie beim e-Niro ist.


    Das war die Antwort


    Zitat von KIA Deutschland

    hiermit nehmen wir Bezug auf Ihre Nachricht und Ihr darin geschildertes Anliegen.


    Gerne haben wir hierzu intern Rücksprache mit der zuständigen Fachabteilung gehalten. Von dieser erhielten wir die Rückmeldung, dass die Schaltwippen des Kia Niro PHEV (MY2020) ausschließlich für den Wechsel der Gänge vorgesehen sind. Die Rekuperationsfunktionen können demnach nur bei den EV-Modellen mittels der Schaltwippen beeinflusst werden.

    Und ihr sagt jetzt, dass es quasi wie beim e-Niro geht, inklusive Bremsen mit dem Paddel. Weiß KIA intern nicht was ihre eigenen Autos können? :thumbdown::cursing:

    So kann ich mir das auch vorstellen. Ich hatte ein ähnliches Bild zuletzt am Audi-Lenkrad. Das Bild passte zum Ehering.
    Ärgerlich, aber passiert. Habe aber auch nichts dran gemacht, ist normaler Verschleiß, wenn man Ring trägt.

    Ich glaube nicht, dass es ein ring war. Ich selber trage keinen und meine bessere Hälfte nur links einen. Außerdem fährt sie das Auto fast nie.