Beiträge von Typpes

    Natürlich kontrolliere ich nicht jede Arbeit, selbst wenn es der Lehrling macht. Die Kontrolle obliegt dem Abnahmemeister. Sonst kann ich's gleich selbst machen.

    Naja, das "heimliche säubern" oder Austauschen kann nur im Rahmen einer Serviceaktion durchgeführt werden. Und selbst dann nur bei Kundenbeanstandung. So oder so wird solch eine "Zusatzarbeit" über die Garantie verrechnet. Der Servicepartner wird sicherlich nicht auf den Kosten sitzen bleiben. Und dann ist diese "Reparatur" in der Garantieakte und bei Bedarf (mit viel Gegenwehr des Händlers) einsehbar.


    DAS würde ich als KIA auf keinen Fall riskieren "nur" um einem AGR-Defekt zu Verheimlichen.


    BTW aus Erfahrung: Das Teil geht alle Jubeljahre -sofern die Kundeneinsatz dies fördert- übern Jordan und die Kosten werden vom Hersteller in der Garantie bezahlt. Da kräht kein Hahn nach. Und selbst wenn innerhalb der Garantie 3-4 mal das AGR Ventil getauscht wird. Solange die Schäden nicht innerhalb der Sachmägelhaftungszeit sind, ist KIA fein raus, was Wandlungen oder diese dollen Anwaltsschreiben angeht.


    P.S.:


    Natürlich greift die Garantie auch, wenn nicht bei KIA, aber in einer Meisterwerkstatt nach Herstellervorgabe inspiziert wird.
    Wenn es Serviceaktionen gibt die da abhelfen, kann das nicht zu Lasten des Halters gehen. Dann muss ein Rückruf her, wenn die Sicherheit gefährdet wird, oder Schäden entstehen können.

    Mich wundert es, wie man Sprit spart, wenn ein LKW einen Hybrid transportiert. Würde der Hybrid selbst fahren, bräuchte er eine Woche um den CO2 Ausstoß zu generieren.

    Da für das DCT das Übersetzungsverhältnis von 1:5.351 angegeben ist, kann das kein E-Motor sein. Vielleicht ist der Benzinmotor dann deaktiviert aber ein extra Elektromotor ist es nicht. Man muss das halt ausprobieren, ob der Motor anspringt. Es hieße ja, dass man mit leerem Akku nicht einparken könnte.