Beiträge von Typpes

    Warum erste 2 jahre? Was haben Sachmängel mit Aktionen zu tun? Für Rückrufe wird der Halter in jedem Fall angeschrieben. Unabhängig der Garantie.


    Der Hersteller kann hoffen, das durch einen "stillen Rückruf" (Campaign) der Schaden minimiert wird. Wenn ein Kunde nur zu ATU fährt und dieses Schadensbild bemängelt, kann der Hersteller nicht sagen "wärst du mal zu uns gekommen". Nach Ablauf der Garantie ( nicht Haftung für Sachmängel) kann eine Campaign aber in Rechnung gestellt werden. Der Rücktuf aber nie.

    ...aber per Definition im Garantiehandbuch und nach geltendem Recht muss die Inspektion

    • nach Hersteller - VORGABE
    • In einer Meisterwerkstatt
    • mit Original- oder Ident-Teile oder welche gleicher Spezifikation und Güte



    durchgeführt werden (GvO + Zusatz) un die Garantie zu erhalten. Wenn alles belegbar ist (z.B. ATU / eigenes Öl nach Vorgabe + Identteile aus dem Zubehör),
    KANN es keinen Grund geben bei einem z.B. Motorschaden die Kausalität zu vermuten. Das kommt rechtlich niemals durch.


    Da wird auch kein Hersteller die Garantie ablehnen. Viel zu Heikel. Bei einer Kulanz ist das völlig anders. Natürlich wird diese abgeleht. Aber nach 7 Jahren Garantie fällt die Kulanz eh meist sehr schwach aus.


    Auch interessant:
    https://www.kia.com/de/service/mobilitaetsgarantie/

    Weswegen krude? Weist du welches Öl im Motor ist und welche Qualität dieses hat? Mein Auto soll möglichst lange und effizient fahren.
    (Kalt / Heißviskosität, Additive, Verdampfungsverlust) .Natürlich zahlt KIA in der Garantie einen neuen Motor, wenn dieser kaputt geht. Aber man kann durchaus versuchen das beste raus zu holen. Allein für das ACEA A5 5W30 ( KIA Empfehlung) würden mir 20 Öle einfallen, die ich lieber einfüllen lassen würde, als das Liqui Moly 08/15 vom Fass...

    Kein Garantieprüfer wird bei 30 oder 30km drüber sagen, dass jetzt der Ölwechsel am Motorschaden ursächlich ist. Jeder Hersteller den ich kenne, hat intern eine Toleranz. Nur KIA hat sie veröffentlicht. Es wird bei Überschreitung immer geprüft, ob der Schaden kausal ist oder nicht. Im Zweifel hat KIA aber das Recht eine Übernahme der Kosten abzulehnen. Das hatte KIA bisher im Übrigen auch, da die Toleranz kein Bestandteil von Garantiebedinungen war, sondern ein freiwilliges Entgegenkommen.

    Es wird nicht aufgeweicht. Es wird nur auf Grund des Ausnutzens der Kunden die Richtlinie dem Standart angepasst. Die 7 Jahre / 150.000km je nach dem was zuerst eintritt haben bestand.

    Es gibt nirgens eine Toleranz.
    Setzt euch einfach 14.000 km / 11 Monate fest und gebt euch die Toleranz anschließend selbst. Ausser Kia bisher macht das niemand. Und es wurde (zurecht) das Maxumum rausgezögert. Würde ich auch so machen.