Ich habe nachgesehen, im Kofferraum ist kein Batteriefach zu sehen, im Handbuch steht das mit der Resettaste drin. Es scheint, dass man mit der 12 V - Batterie keinen Ärger haben müsste. Über das Resetverfahren holt man sich Strom für das Starten des Hybridsystem und dann wird sie über den Motor oder den größeren Akku aufgeladen. Klingt unkompliziert. Mal sehen, was die Zeit so bringt, ob es in der Praxis auch so funktioniert.
Übrigens stellt sich die Frage, wo der kleine 12V - Akku versteckt ist?
Beiträge von Nirovision
-
-
Hallo, liebe Niro-Community,
mein Niro, HEV wurde erstmals im Dezember 2017 vom Händler zugelassen, ich muss heute mal nachschauen, ob der das Batteriefach überhaupt besitzt. Zumindestens habe ich so einen 12 V Resettaster. Im PDF- Handbuch ist der nicht beschrieben. Ich schau heute mal in der gedruckten Version nach, die im Auto liegt.
-
Vielen Dank für eure Meinungen und Kommentare. Ich werde die Systeme anlassen, denn mir ist die eigene Sicherheit und die der Anderen wichtig. Deshalb habe ich ja den Vision mit ada geordert.
Viele Grüße -
Hallo, liebe Forum-Mitglieder, ich besitze den Niro seit knapp einer Woche. Meist rolle ich zwischen den Dörfern über Landstraßen. Sollte man die Assistenten, die per Schalter abschaltbar sind, ständig anlassen oder nicht? Es geht um den Spurhalteassistenten und den Querverkehrswarner. Der Letztere ist wohl auch für den Totwinkel verantwortlich oder? Die Fußgängererkennung mit dem Notbremsassistenten dürfte wohl permanent eingeschaltet sein.
Bei uns ist zur Zeit die Fahrbahnmarkierung so schlecht, dass der Niro die Seitenstreifen nur sporadisch erkennt. Mittelmarkierungen sind wegen der Straßenbreite kaum vorhanden. Deshalb die Frage, ob man die Systeme "schonen" sollte