Zum Thema PV Anlagen: jeder kann fremde Dächer für ganz wenig Geld mieten
und: ja, soziale Gerechtigkeit ist in D ein schwieriges Thema...
Zum Thema PV Anlagen: jeder kann fremde Dächer für ganz wenig Geld mieten
und: ja, soziale Gerechtigkeit ist in D ein schwieriges Thema...
Hallo Eskimo,
wie so oft ist die Sache komplizierter:
PV Anlagen, die ab 2012 in Betrieb genommen wurden, erhalten nur noch 12 Ct pro eingespeister kWh (Endverbraucher zahlen ca. 28 Ct). Diese Anlagen lohnen nur noch, wenn der Eigenverbrauch überwiegt - z.B. um den Niro PHEV laden. Eine Belastung der Allgemeinheit durch neue PV Anlagen ab 2012 sehe ich da so nicht, im Gegenteil! (Herr Altmaier weiß aber bestimmt genauer, wo die Einnahmen aus dem EEG hingehen, fragen wir auch mal EON oder die Lobbyisten?)
Ich habe eine PV Anlage, ich bin nicht reich und werde es mit meiner Anlage bestimmt nicht werden.
Wer jetzt noch PV Anlagen aufstellt ist ein finanziell ein Idealist, leistet aber einen Beitrag zur schonenden Energieumwandlung.
Soviel zur Energie, die wir für jede Art von Mobilität benötigen - auch für unsere Niros.
Eine "sauberere" Alternative zur Photovoltaik gibt es momentan nicht.
Ich möchte wetten, dass man demnächst auch in Städten die Dachflächen mit PV ausstattet. Da ist enormes Potential.....
Wie E-Mobilisierung auch in deutschen Großstädten aussehen könnte, habe ich dieses Jahr in Paris gesehen. Und dann sehe ich im Fernsehen: Plötzlich fällt in Deutschland der Telekom ein, man könnte mal prüfen ob die Telekomverteiler zu Ladestationen erweitert werden könnten. Auch die örtlichen Stromversorger haben ein neues Geschäftsmodell entdeckt. Sie wollen Strom an Ihre E-Mobilfahrenden Kunden verkaufen. Verrück oder? Am Ende baut McDonald's Schnellladestationen auf ihre Parkplätze.
Mal im Ernst, irgendwann wird eine Eigentumswohnung ohne Wallbox nur noch schwer verkäuflich sein, so wie ohne DSL Anschluss.
gelöscht
Man könnte das Thema ja auch so verstehen:
Vorteile durch E-Kennzeichen für die Umwelt.
....und jetzt gehts los:
Lieber bfs,
google doch bitte mal "energetische Amortisation" für Windkraft und dann für Photovoltaik.
(Wer von euch keine Lust dazu hat, der muss mir glauben, dass sie bei ca. 1-2 Jahren liegt.)
Die Leistungseinbußen liegen bei PV Modulen bei 1% pro Jahr. Dass die Modulproduktion subventioniert wird ist mir neu - wir reden von Deutschland und der Gegenwart.
Bei der Akkutechnik hoffen wir doch alle auf neuere Entwicklungen mit geringerem Rohstoffbedarf, da hat sich bei Tesla übrigens Neues getan.
Ausserdem weiß doch inzwischen jeder, dass Autofahren grundsätzlich nie gut für die Umwelt ist und nie wird. (Deswegen versuchen Umweltpolitiker, uns carsharing schmackhaft zu machen, damit zumindest nicht soviel Blechblasen produziert werden müssen und Parkraum und Strassen verstopfen.)
Wie auch immer, ein einfaches "weiter so" kann ja wohl nicht die Botschaft sein.
Lieber Admin, bitte verzeihe die Ausführung von mir hier, es gehört hier wirklich nicht hin und ich stoppe das jetzt.
bfs, hier eine Weiterbildung für dich in Form eines leicht verdaulichen Videos:
Wie sagt man doch so schön; glaube keiner Statistik, die Du nicht selbst gefälscht hast
Im o.g. Video sind mehrere Varianten durchgerechnet und die Quellen angegeben. Es steht dir frei, das zu prüfen.