Ab einer gewissen Verzögerung und das immer.
Wiedergewinnung elektrischer Energie durch Bremsvorgang
-
-
Wäre schön, wenn du uns mitteilen könntest, welche Drehzahlen dein Niro abgekoppelt verwendet.
Weiß nicht wie ich das messen könnte, wo kann ich den neben dem Sportmodus noch die Drehzahl sehen? Wechsel ich in den Sportmodus beim EV-Betrieb geht beim Fahren (abgekoppelt, nur Laden) die Drehzahl direkt runter und er koppelt sich auf. Im Stand geht sogar beim Wechsel dann der Motor aus. Was man noch kurz sehen kann, er kommt dann von irgendwo von etwas über 1500 runter ...
PS: Das Motorgeräusch ändert sich direkt bei Wechsel in den Sport-Modus in die Art wie bei HEV.
-
Zum Thema Bremslichter: Das ganze ist wie beim normalen Schaltwagen. Man hat sogar einige mm Spiel im Bremspedal, wo schon eine kleine (aber stärkere als Gaswegnahme) Verzögerung einsetzt, aber die Bremslichter noch nicht leuchten. Alles drüber muss der nachfolgende Verkehr sehen können, ergo Lichter an.
Was den Benzinbetrieb angeht: Als PHEV-Fahrer auch bei äußerst niedrigen Temperaturen kann ich sagen, das der Niro im Bereich 1200-1500 RPM vor sich hin blubbert. Aber eben nur das. Höhere oder niedrigere Drehzahlen habe ich da nie gesehen. Wie stark geladen wird, weiß ich nicht (hatte noch kein OBD zu der Zeit), für den Vortrieb sorgt in diesem Modus aber nach wie vor der E-Motor. Man hat also den Effekt, das man fast beliebig seine Geschwindigkeit wählen kann, die Drehzahl aber immer konstant bleibt. Ich sollte die noch immer recht frischen Abende mal nutzen, und schauen, wieviel kW da fürs Laden abgezweigt werden. Mehr als 3-5kW erwarte ich da aber nicht.
Das ganze dient halt dazu, die Heizungsanforderung zu erfüllen, aber ab einem gewissen Temperaturniveau (so ab -5°C) produziert das "erhöhte Standgas" (so nenne ich das mal) zu wenig Abwärme und man bekommt den Innenraum auch nach 20 Minuten nicht brauchbar warm. Ich habe dann von selbst per Knopf auf HEV geschaltet.
Gehen die Temperaturen noch weiter runter (ab -16°C und drunter) geht der Niro schon beim Starten in den HEV-Modus, um genug Heizwärme erzeugen zu können - gibt sogar eine Anzeige im Bordcomputer. Dann dient der Benziner, ganz wie bei den HEV-Fahrern, für den Vortrieb, der E-Motor ist eine reine Anfahr- und Rollhilfe.
Die Drehzahl kann man sich ganz ausgezeichnet mit einem OBD2-Adapter und Torque auf dem Handy anzeigen lassen. Geht auch mit Ladeströmen und -Leistungen, Batteriespannungen (jede einzelne Zelle gesondert) und und und...
-
Die Frage mit dem Tempomat hat mich brennend interessiert.
Da ergab sich die Gelegenheit, daß ein Nachbar hinter mir fuhr.
So konnte ich ihn direkt auf eine bestimmte Passage während der Fahrt ansprechen und befragen.
Er bestätigte mir, daß die Bremsleuchten angingen als der Tempomat die Geschwindigkeit wegen eines vorausfahrenden Fahrzeuges reduzierte.
Darüber bin ich wirklich sehr froh! -
wie geschrieben: der Niro aktiviert die Bremslichter ab einer bestimmten Verzögerung, egal, ob man mit oder ohne Tempomat fährt, bremst oder nicht bremst, ....
Nachts sieht man es gut, wenn man auf den Scheibenwischerarm Alufolie klebt. Tags etwas schwieriger
-
Ich werde mal einen "Nachfahrer" beobachten lassen, wann die Leuchten angehen. Mich interessiert, ob das mit einer bestimmten Zeigerstellung der Energyanzeige verbunden ist
-
Verzögerung und Laden des Akkus hängen nicht wirklich zusammen.
-
Wird sich dann zeigen.
-
mach was du willst, aber du kannst bergab kräftig einspeisen, ohne dass die Lichter angehen, weil v gleich bleibt!
Ist also Käse!ein bisschen Physik hilft im Alltag. Habe ich alles schon längst gemacht...
-
Nachtrag: Ich hatte gestern abend die Gelegenheit, die Ladeleistung des Niro im Heiz-Modus zu testen. War doch etwas frisch gestern abend.
Der Motor dreht die ganze Zeit über mit 1200 U/min und lädt dabei mit 2kW den Akku. Etwas enttäuschend, weil ich aus anderen Messungen wewiß, das da sehr viel mehr geht... Aber so ist es nun mal. Für den Vortrrieb sorgt aber, wie schon gesagt, ausschließlich der E-Motor.