Das hab ich gelsen, danke. Mir gehts eigentlich nur mal um das Profil der Strecke(n) (geht aber auch mit Google Maps...) und der Geschwindigkeit dazu.
Daraus kann man ja dann die Daten ableiten nach dem nächsten Tankvorgang. Sozusagen ein Streckenhöhen / Streckengeschwindigkeits Profil im Verhältnis zum Verbrauch je Tankzyklus.
![](https://www.niro-forum.de/images/avatars/a7/1187-a7d876696c63a256af3fdb551ae0bf2250f3cd15.jpg)
OBD2 für Android und IOS
-
- HEV / PHEV
- e-laun
-
-
Es gibt Adapter die darunter passen, ich habe den I-car 3 der passt
Das ist interessant. Ich hatte mir einen Verlängerungsadapter gekauft und nicht mal der passt.
1484875927666603998.jpg
Bei mir stößt die Einbuchtung für den Griff des Deckels praktisch an die Buchse an.
Oder hast du die Buchse ausgeklipst? Oder einen anderen Deckel? -
Das hab ich gelsen, danke. Mir gehts eigentlich nur mal um das Profil der Strecke(n) (geht aber auch mit Google Maps...) und der Geschwindigkeit dazu.
Daraus kann man ja dann die Daten ableiten nach dem nächsten Tankvorgang. Sozusagen ein Streckenhöhen / Streckengeschwindigkeits Profil im Verhältnis zum Verbrauch je Tankzyklus
Dazu braucht man kein OBD2Edit Mod: Zitat eingefügt, sonst geht der Zusammenhang durch die verschobenen Beiträge verloren.
-
Probier es nachher noch mal, nicht das ich das Auto verwechselt habe.
-
ich bezweife auch stark das der der Deckel noch passt wenn da ein OBD Stecker drauf sitz. Der OBD Stecker winkt ja auch schon direkt aus der Öffnung wenn man den Deckel abnimmt.
Und nur mal am Rande, wenn ihr da Tage lang den OBD Stecker am Niro Stecken lasst, riskiert man schnell eine tiefenentladung der 12Volt Batterie.
Denn der OBD Adapter verhindert unter umständen den Deep Sleep der Steuergeräte, weil diese dann ständig Diagnose Anfragen bekommen, auch wenn das Auto aus ist. Bei meinem OBD Adapter flackern die LEDs noch munter weiter auch wenn der Niro schon ne halbe Stunde abgeschlossen auf dem Hof steht. -
welche LEDs flackern denn?
Bei mir flackert da nix und ich fahre seit ca 10Jahren permanent mit so nem Ding am OBD2 rum. Da war noch nie was mit Tiefentladung...Solange über BT keiner connected ist passiert da auch nix. Wenn ja, dann schnell nen neuen Adapter kaufen
-
Also mein Fehler, bei meinem anderen Auto passt er Direckt unter den Deckel.
Beim Niro muss man den Stecker aus dem Halter ziehen dann sollte es auch klappen. -
Dazu braucht man kein OBD2
Edit Mod: Zitat eingefügt, sonst geht der Zusammenhang durch die verschobenen Beiträge verloren.
Stimmt, könnte auch einfach ne gps App reichen. Hab schon an eine „Lauf App“ gedacht. Hab nur noch nichts passendes gefunden oder wie würdest du sowas machen @laun3006.
-
bei Torque kann man aktivieren, dass automatisch die Strecke getrackt wird. Dazu gibt es viele Optionen. Sieht dann (in Torque) so aus:
Screenshot_2017-11-26-15-45-45-071_org.prowl.torque[2].jpg
das ganze wird in ein csv geschrieben mit allen Angaben, die GPS so hergibt.
Dazu wird kein OBD2 Adapter benötigt
-
Ich nutze einen Originalen ELM327 und die Info LEDs für CAN Verbindung und Strom erlöschen nicht wenn der Niro aus ist. Egal ob BT Verbindung hergestellt oder nicht. Außerdem ist die OBD-Buchse immer mit Kl.30 (Dauerplus) und Kl.31 (Masse) versehen, die Adapter ziehen immer Strom ob man es durch LED's angezeigt bekommt oder nicht. Nicht umsonst kann man bei einigen OBD-Apps wie Torque eine Infomeldung einstellen, die einen beim abschalten der App daran erinnert den Adapter wieder ab zu ziehen.
Wie lange der Adapter nun brauch um die Batterie leer zu kriegen kann ich nicht sagen. Aber bei längeren Standzeit des Fahrzeugs würde ich den Adapter auf jeden Fall abziehen. Und selbst mir sind inzwischen einige Fahrzeug Modelle bekannt bei denen sich die Batterie entläd.
Soll ja nur als freundlicher Hinweis dienen