Wasserkocher-Anschluss wo am besten? 12 V-DC oder 220 V-AC?

  • hallo zusammen,

    ich baue gerade meinen e-Niro so um, dass ich darin übernachten kann (Stealth-Camping 8o ) . Da ich mir auch mal einen Tee oder Kaffee machen möchte, benötige ich also einen Heisswasserbereiter. Was meint Ihr, welche der beiden Anschlussvarianten sinnvoller ist:

    1. 12 V Gleichspannung aus dem "Zigarettenanzünder". Maximale Anschlusslast ca. 110 W (Handbuch schreibt weniger als 10 A Laststrom vor). Meine Fragen: wie ist die interne Anschlussleitung dimensioniert (1mm²?) und was passiert bei schlechter Steckerqualität des Wasserkochers? In amazon gibt es reihenweise negative Bewertungen, dass die Wasserkocher die 12V-Bordsteckdose zum Schmelzen gebracht haben - hohe Übergangswiderstände -> Brandgefahr.
    2. 220 V Wechselstrom aus der Steckdose in der Mittelkonsole. Hier wird eine Wechselspannung zur Verfügung gestellt, die max 200W liefern kann. Hier hängt also zwischen 12V-Autoakku noch ein DC/AC-Wechselstromsteller (Wechselrichter) dazwischen. Der hohe Laststrom fließt also nicht durchs ganze Auto, sondern erst ab der Steckdose - (was besser ist als bei 12V-DC), dafür haben wir die Verluste des Wechslerichters, die ich mal mit 80% abschätze.

    Ein Wasserkocher ist ja eine rein ohnsche Last und der Strom wird direkt in Wärme umgewandelt. Da müsste also doch der Weg über 12 V der direktere und (verlustärmere) sein - wenn da die möglichen Überhitzungs-Probleme mit der Zigarettenanzünder-Bordsteckdose nicht wären. Bei ca. 100W brauchen 450 ml Wasser ca. 15 Minuten - eine Zeit die man den Kocher also nicht unbeaufsichtigt lassen kann. An der 220-V-Steckdose traue ich einem Euro-Stecker irgendwie mehr Kontaktischerheit zu.


    Was sind Eure Gedanken oder Erfahrungen dazu?

    seit Ende Mai 2021 Kia-e-Niro Sprit 64kWh in schneeweiß. Ich liebe dieses Fahrgehfühl - nie mehr Verbrenner!

  • Warum nicht typisch camping mit einem mini Gaskocher? Die Kartusche inkl Kocher nimmt nicht viel Platz weg und neben Wasser heiß machen hast du noch zig andere Möglichkeiten mal schnell eine Mahlzeit zuzubereiten.

  • sholloman: gebe dir Recht, was (Essen)Kochen angeht, aber zum reinen Wasser heissmachen habe ich eben die Frage ins Forum gestellt. Es gibt nicht wenige kostenpflichtige Parkplätze an der Ostsee, auf denen man noch nicht mal einen Campingstuhl rausstellen darf. Ausserdem finde ich es passender bei einer Ladepause elektrisch zu "kochen" .


    *Update* ..so wie es bis jetzt aussieht, scheint es gar keine Wasserkocher oder Tauchsieder mit 230V und 200 W zu geben. Alles was ich finde beginnt bei 300W

    seit Ende Mai 2021 Kia-e-Niro Sprit 64kWh in schneeweiß. Ich liebe dieses Fahrgehfühl - nie mehr Verbrenner!

    Einmal editiert, zuletzt von Funkenschlosser ()

  • Ich hab mir vor vielen Jahren eine Domestic Kaffeemaschine 12v gekauft, die benötigt 170W. Ging damals am Verbrenner ohne Probleme, liegt aber schon lange am Dachboden. Falls du zufällig in meiner Nähe bist kannst sie gerne zum testen ausleihen 👍

  • :) So eine hatte ich auch mal :)


    in meinem Wohnmobil. Funktioniert, dauert aber natürlich etwas länger. Und braucht knapp 180 Watt, also an der Grenze, was eine normale 12 Volt Steckdose hergibt (mit 15 A).

    :thumbup: Und immer die Kirch` im Dorf lasse ! :)

    Kia Niro PHEV Spirit. EZ 04/2023 interstellargrey metallic :)

  • Andere Frage: Reicht die Länge zum schlafen?

    Die Vordersitze kann man, zumindest beim SG1, doch nur ganz normal nach hinten kippen. Wie bekommt man da eine einigermaßen bequeme Liegefläche hin und was ist mit evtl. Gepäck? (Box auf Dach oder AHK evtl.)

    MY18 (EZ 11/17) / HEV / Spirit / Silber / ADA + AHK