Navigation und Ladesäulen auf weiteren Strecken

  • Plane im Frühjahr mit dem e-Niro an den Neusiedler See zu fahren, das sind über 600 km und ohne nachladen wird das nicht gehen.

    Bis jetzt bin ich immer mit der 100% Ladung ans Ziel gekommen, den Sportage PHEV möchte ich nicht nehmen. Habe daher keinerlei Erfahrungen mit der Navigation bzw. den Ladesäulen im Niro,

    nutzt ihr hierfür das Navi im Niro oder externe Software bzw. Google Maps oder Ladeapps der Stromanbieter?

    e-Niro Spirit mit 64 kwh Batterie, Leder-Paket, Glasdach-Paket, On-Board-Charger (3 Phasen) u. abnehmbare AHK,

    Farbe: Runway Rot Metallic, Bestellt am 16.09.2021. EZ: 03.02.2022

    SMA EV-Charger 22 < 11kw eingestellt.

    Sportage PHEV Spirit, P4, P5, abnehmbare AHK, Motorhaubenlifter, Farbe: Yucca Stahlgrau, EZ: Juli 2024

  • Ich würde wenn die Strecke bekannt ist, mir gemütlich im Vorfeld den Ort für eine/mehrere Pausen auswählen - am besten eine Ladesäule auswählen bei der sich im näheren Umkreis eine weitere befindet falls mit der ersten was sein sollte :saint:

  • Wir suchen auf langen Strecken immer vorher geeignete Rastplätze mit Lademöglichkeit. Die speichere ich dann als Favoriten im Auto und plane sie als Routenpunkte mit ein. Da wir ohnehin etwa alle zwei Stunden eine Pause machen, passt das perfekt.

    Die Routenplanung vom Auto sichere ich immer mit der ADAC Drive App nochmal ab. In zweifelhaften Situationen vertraue ich eher der ADAC App.

    Die Ladungen bezahle ich meistens mit RFID-Karte (EWE go, EnBW), weil das für mich am einfachsten und schnellsten geht.

    Niro EV 07/24 aurora schwarz, seit 29.10.24 mit allem außer AHK

    Kona 64 Prime, 04/22 bis 04/25, (BEV seit 2019)

    Laden über go-eCharger gemini 11 kW

    Sonnenhaus ohne fossile Brennstoffe seit 1998, PV seit 2001

  • Vorher planen ist natürlich eine Option.

    Wenn man so schnell wie möglich ankommen möchte, sollte man erst bei 5-10 SoC laden, d.h. flexibel, wenn es soweit ist, eine Ladestation ansteuern.

    In jedem Fall sollte die automatische Ladeplanung aus sein, die ist Murks.


    Edit: Achso, hier geht's um den alten Niro. Kann der Ladeplanung? Das mit dem SoC gilt aber trotzdem.

    Kia Niro EV Vision Snow White

    Einmal editiert, zuletzt von stefan684 ()

  • Danke für Eure Beiträge,

    die ADAC App habe ich mir schon mal auf das Handy geholt.

    Habe ja noch Zeit um zu üben.

    e-Niro Spirit mit 64 kwh Batterie, Leder-Paket, Glasdach-Paket, On-Board-Charger (3 Phasen) u. abnehmbare AHK,

    Farbe: Runway Rot Metallic, Bestellt am 16.09.2021. EZ: 03.02.2022

    SMA EV-Charger 22 < 11kw eingestellt.

    Sportage PHEV Spirit, P4, P5, abnehmbare AHK, Motorhaubenlifter, Farbe: Yucca Stahlgrau, EZ: Juli 2024

  • Kann dir auch die app von ABRP (a better rout planer) empfehlen, ist ohne AA Anbindung kostenlos zu verwenden.

    Niro EV SG2 MJ23 Vision mit P3 und P4 in interstellar grau am 19.4.22 bestellt und geliefert am 14.9.22.

    Zoe life mit 41kwh akku BJ2020

  • Ich komme mit der Tesla App gut klar, der Niro als Nasenlader hat auch wenig Probleme mit dem kurzen Ladekabeln bei Tesla. In der unmittelbaren Nähe der Tela Ladeparks sind eigentlich auch immer Kaffee und Toilette. Zudem zeigt die App auch immer direkt die Kosten an. Bezahlung per Paypal , easy.

    Niro SG1 PHEV 2020-2023, ab 2023 Niro EV Inspiration