Hallo, bei meinem Niro wurde gestern in der Werkstatt die Sicherung getauscht, nachdem vor ein paar Wochen der Fehlerspeicher ohne Fehler ausgelesen wurde. Also kein Fehler im Speicher bedeutet: keine Kontrolle des HCA erforderlich, laut Aussage des Meisters. Das kann ich nach wie vor nicht nachvollziehen. Wenn ein Fehler im Speicher ist, wäre ja wohl schon eine Beschädigung durch Feuchtigkeit auf der Platine vorhanden. Wenn kein Fehler im Speicher ist, könnte man doch zumindest den HCA optisch überprüfen. Mittlereweile habe ich auch hier gelesen, dass es sich um Bremsflüssigkeit dot 3/4 in dem System handelt. Da Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist, also Wasser aufnimmt, könnte es durchaus bei längerem Betrieb zu Problemen wie Korrosion kommen oder eben durch die steigende elektrische Leitfähigkeit Schäden entstehen. Aber so wie ich das gelesen habe, wird die Bremsflüssigkeit des HCA alle 30tkm mit der anderen Bremsflüssigkeit gewechselt.
Ich finde die Vorgehensweise trotzdem nicht so richtig stimmig. Wenn bei meinem 4,5 Jahre alten KIA aktuell alles i.O. ist, kann ja im Lauf der Zeit das Problem auftauchen. Dann bin ich mnal gespannt was KIA dann unternimmt, vor allem wenn die 7 Jahre um sind.
Grüße aus Lünen