
Batteriewarnung in KIA Connect
-
- HEV / PHEV
- weisnix
-
-
Vielleicht haben die es beim ioBroker Adapter auch anders gelöst. Probier's mal. Dazu bräuchtest du allerdings einen Batteriewächter, um zu sehen was passiert.
Beim Blulinky wird ebenfalls nix gegenteiliges berichtet (außer von mir), trotzdem ist es nachweislich so, dass ohne Update-Parameter trotzdem das Auto geweckt wird.
-
So'de'le, ich habe das Ganze Verhalten nun mal mitgeschrieben, über die Cloud-API ins Smarthome
Aus dem Diagramm folgend lädt er also immer nur dann, wenn das Auto nicht an der Ladedose hängt und man durch die Gegend fährt, also das Auto in Betrieb ist.
Entsprechende Aussagen des KIA Werkstatt Mitarbeiters, "... er lädt die 12V Bat. immer mit wenn er auch den Fahrakku lädt ..." werde ich entsprechend mal künftig wieder vergessen.
Daraus folgt für mich dann allerdings aber auch, zumindest für diese Momentaufnahme über nur einige Tage, dass wenn man z. B. verreist, es nicht unbedingt ein Allheilmittel ist, das Auto einfach an der aktivierten Ladedose zu lassen.
Die Schaltpunkte sind immer etwas zeitversetzt, da ich die Daten nun, nachdem die 12V Bat ja schon einmal komplett leer war, ja nicht mehr so häufig abfrage. -
Den Versuch über API habe ich auch schon unternommen - ist aber wenig hilfreich, weil der 12V-SoC den du dort bekommst leider nur unregelmäßig aktualisiert wird.
Du brauchst einen Batteriewächter, an den du dich dann per Bluetooth verbinden kannst. Dort solltest du dann auch während eines Ladevorgangs oder über Nacht sehen, dass die 12V wieder geladen wird, sofern nötig.
-
Ich glaube das hattest Du, oder wer anders, auch schonmal geschrieben. Mir reicht das so allerdings aus. Es geht ja nur darum einen Trend (des Ladezustandes) zu sehen und es etwas besser zu verstehen, wann denn überhaupt geladen wird. Wenn man im Urlaub ist, hilft einem auch der direkte Ladewächter nicht, es sei denn, man bemüht dann ggf. einen Nachbarn mal das Auto zu bewegen
Ich weiß auch nicht, ob eine Bluetoothverbindung überhaupt bis ins haus reichen würde. Im Garten (Flowercare), habe ich damit auch eher schlechte Erfahrungen gemacht.
Ich finde es aber in erster Linie Strange, dass wenn man mir in der Werkstatt schon sagt, dass es aktuell (Winter) wieder reihenweise diese Probleme gibt, dann noch nicht einmal in der Lage ist, dazu eine korrekte Info zu geben. Ich muss dazu allerdings auch sagen, dass solche Dinge nicht nur KIA betreffen, sondern genauso (wie schon geschrieben) deutsche Premiumhersteller -
Es reicht ja wenn du kurz mit Bluetooth am Auto vorbei läufst, Spannung und SoC wird vom Wächter ein paar Tage aufgezeichnet.
Ja das mit der 12V-Batterie ist ein leidiges Thema bei modernen Autos (ich nehme an wegen der Internet-Konnektivität), obwohl bei unseren EVs ja problemlos im Stand nachgeladen werden kann und obwohl wir keine hohen Startströme brauchen.
-
Nee, lass mal gut sein. Mir reicht das so. Ich werde die Daten wahrscheinlich auch nicht großartig weiter mitschreiben, bzw. max. 1 Monat behalten. Ich wollte das nur mal korrekt verstehen und vielleicht verrate ich das sogar noch der Werkstatt
Und im Notfall gebe ich dann von einem unserer Benziner mal Starthilfe und fahre dann ne' Runde durch die Gegend