Der Kia Niro Winterreifen und Felgen Thread

  • Mal sehen, was die ABE so hergibt und ob sich das Zollamt daher gehend melden wird und ggf nachfragt,weil der TÜV im Jahr 2022 Daten weitergibt.

    Hallo, auch ich habe davon gehört, dass der TÜV ab 2022 die Daten an das Zollamt weiter meldet.


    Das kann darin begründet liegen, dass die KFZ Steuer ja über das Zollamt abgewickelt wird. Bei meinem Niro HEV Vision Mj.2020 eine Reifengröße zugelassen und zwar 205/60 R16 H, und damit wird auch der Steuersatz berechnet ( vom Zoll ) Der Wrt liegt beim HEV Vision bei 86 und beim Spirit bei 100? (wegen der 18 Zoll Reifen) und amit ist der Spirit auch im Jahresteuersatz höher. Wenn ich also einen 18 Zoll Reifen montiere ( z.B. mit ABE ) würde ich ohne Meldung dem Staat Kfz.Steuer vorenthalten.

    Am 14.3.2022 konnte ich meinen am 9.2.2022 bestellten E-Niro EV -SPIRIT- Mj.2022 Vollausstattung mit P1, P4, P6, P7 und Glasdach erneut in Stahlgrau übernehmen und meinen Niro HEV Vision Mj.2020 beim Händler in Zahlung geben.

  • Gar nichts!
    Hört mit dem Käse auf. Die Steuer ergibt sich aus den Papieren und gut ist es.


    Bei praktisch jedem Auto kann man andere Rad/Reifen Kombinationen verwenden ohne dass sich deswegen die KFZ Steuer ändert.

    seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test

  • Bei praktisch jedem Auto kann man andere Rad/Reifen Kombinationen verwenden ohne dass sich deswegen die KFZ Steuer ändert.

    Hi e-laun, ich finde Deine Beträge immer sehr interessant und sehr aufschlussreich und stimmig, doch in diesem Fall muss ich Dich enttäuschen, wenn ich den HEV Hybrid MJ2020 mit z.B. 18 Zoll Reifen ausstatte, benötige ich eine ABE, für Felgen und Reifen, und die werde ich vermutlich auch bekommen, da in den Papieren nur die 16 Zöller eingetragen sind.
    In dem Falle würde sich nach der zukünftigen TÜV Meldung an das Hauptzollamt- in meinem Falle Münster- auch eine neue teurere KFZ Steuer ergeben...
    Somit ändert sich der Steuersatz und ich muss die KFZ Steuer zahlen , die auch für den HEV Spirit anfällt , und die ist höher.

    Am 14.3.2022 konnte ich meinen am 9.2.2022 bestellten E-Niro EV -SPIRIT- Mj.2022 Vollausstattung mit P1, P4, P6, P7 und Glasdach erneut in Stahlgrau übernehmen und meinen Niro HEV Vision Mj.2020 beim Händler in Zahlung geben.

  • sorry, das ist absoluter Quatsch. Mehr sage ich nicht dazu.

    seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test

  • Um hier mal etwas Licht ins Dunkel zu bringen:
    Ab Typgenehmigung 2020 (das gilt nicht für den Niro 2020!!) müssen die Autos den Spritverbrauch tracken. Ab 2021 sollen sie dann bei diesen Fahrzeugen bei der HU ausgelesen werden und an den Zoll übermittelt werden. Damit soll in Zukunft die Angabe des Verbrauches der Hersteller überprüft werden und die Hersteller dazu gebracht werden, realistisch Angaben zu machen. Not more, not less.


    Eine Abhängigkeit von verbauten Rädern ist dabei überhaupt nicht gefragt. Btw: der Unterschied bei den Angaben zwischen Spirit und den anderen Modellen beruht nicht (nur) auf den anderen Rädern. In USA gibt es zB noch eine Basisversion ohne Dachreling. Die hat einen noch geringeren angegebenen Verbrauch.
    Alles in allem ist das ein Trick von Kia, um den Flottenverbrauch zu senken.
    Ich wiederhole gerne, dass ich beim Wechsel zwischen 16" und 18" niemals einen Verbrauchsunterschied messen konnte.
    Unterhalb von ca 80 spielt das überhaupt keine Rolle und garantiert sind es keine 0,6l/100...


    Natürlich kann dann irgendwann auch die KFZ Steuer an dem konkreten Verbrauch eines Autos bemessen werden.
    Aber, warum so kompliziert? Das geht am einfachsten direkt über den Spritpreis...

    seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test

  • Hallo @eskimo, das bis dato niemand auch nur einen Cent mehr an Steuern wegen einer Umrüstung beim Vision auf 18 Zöller bezahlt hat, glaube ich Dir gerne, das wird auch im kommenden Jahr nicht geschehen. Das habe ich auch nie behauptet oder geschrieben.
    Ich habe auf eine Bemerkung von @gsfahrer eine Bemerkung gemacht, dass ich auch von Neuerungen in der Zusammenarbeit TÜV und Zoll gehört habe.
    Hintergrund: In meiner direkten Nachbarschaft wohnt ein leitender Ingenieur des TÜV Rheinland aus der Hauptverwaltung.( Mittlerweile seit 1 Jahr in Rente) In einem Gespräch erwähnte er, dass es etwa im Jahre 2022 so einiges an Änderungen geben wird, und @ e-laun hatte im Beitrag 762 ja auch Licht ins Dunkel gebracht.
    Mein Nachbar wusste aber zu berichten, dass an weiteren Maßnahmen gearbeitet würde, wie eine Ist-Zustand-Erfassung des vorgeführten Fahrzeuges.



    Hallo, auch ich habe davon gehört, dass der TÜV ab 2022 die Daten an das Zollamt weiter meldet.


    Das kann darin begründet liegen, dass die KFZ Steuer ja über das Zollamt abgewickelt wird. Bei meinem Niro HEV Vision Mj.2020 eine Reifengröße zugelassen und zwar 205/60 R16 H, und damit wird auch der Steuersatz berechnet ( vom Zoll ) Der Wrt liegt beim HEV Vision bei 86 und beim Spirit bei 100? (wegen der 18 Zoll Reifen) und amit ist der Spirit auch im Jahresteuersatz höher. Wenn ich also einen 18 Zoll Reifen montiere ( z.B. mit ABE ) würde ich ohne Meldung dem Staat Kfz.Steuer vorenthalten.

    Ich habe nie behauptet, dass es so ist, und daher den Konjunktiv gewählt kann darin begründet liegen ….würde...
    Wohlwissend dass unser Finanzminister reichlich an Steuern wieder reinholen muss, sind zusätzliche Steuereinnahmen wie zuvor erwähnt eine willkommene Ergänzung der Maßnahmen. Grundsätzlich wird unser Leben immer gläserner und alle Daten auch im Bezug aufs Auto sind hochgradig vernetzt.
    Ob dann ein Wechsel auf andere Reifen alleine schon den Ausschlag gibt, ob es zu einer Steuererhöhung kommt, hat
    @e-laun in seinem Beitrag erwähnt. ( vielleicht liegt der Steuerunterschied Vision zu Spirit ja auch tatsächlich nicht allein an den 18 Zoll Reifen sondern auch an seinem Mehrgewicht)
    Ich schaue der Zusammenarbeit vom TÜV und Zollamt mit Spannung entgegen.

    Am 14.3.2022 konnte ich meinen am 9.2.2022 bestellten E-Niro EV -SPIRIT- Mj.2022 Vollausstattung mit P1, P4, P6, P7 und Glasdach erneut in Stahlgrau übernehmen und meinen Niro HEV Vision Mj.2020 beim Händler in Zahlung geben.

  • Es wäre sinnvoll, festzustellen, dass es hier um Winterreifen/Felgen geht.
    Da ist die Debatte um ein zukünftiges Erfassen des Realverbrauches (OBFCM) vollkommen fehl am Platz.


    Dass Reifen/Räder grundsätzlich einen Einfluß auf den Verbrauch haben, sollte bekannt sein (siehe Energielabel).
    Alles andere ist an den Haaren herbeigezogen.


    Mich ärgert es, dass auch gerade in diesem Thread immer wieder irgendwelche Legenden hochkommen, die man dann mühsam ausräumen muss.


    Seit es den Niro gibt wird immer wieder behauptet, man dürfe nur die Dimensionen fahren, die in den Papieren eingetragen sind, etc.


    Das ist bei der Behauptung von @Wili13Vision:


    Zitat

    Somit ändert sich der Steuersatz und ich muss die KFZ Steuer zahlen , die auch für den HEV Spirit anfällt , und die ist höher.

    nicht anders.


    Und nach wie vor ist es so, dass die zugehörigen Unterlagen (ABE u/o Gutachten) bestimmen, was zu tun ist, damit man eine solche Rad/Reifen Kombination fahren darf.
    Solange da nicht steht, dass man die Zulassungspapiere bzgl Verbrauch, ... korrigieren lassen muss, ändert sich auch nix. Und ich habe einen solchen Passus noch nicht gesehen.

    seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test