Durch Regen merke ich nichts beim Verbrauch meines Niro, ABER bei Regen sinkt meistens die Temperatur und das hat dann Einfluss, ebenso die Windrichtung ...

Umfrage: Höherer Sprit/Stromverbrauch bei Regen ☔?
-
- Alle
- NiroCruiser
-
-
Wind macht den größten Teil aus...
LKW:
ohne Wind leer: < 25 Liter...
beladen: um die 30 Liter
Gegenwind leer: 30 Liter
beladen: gerne weit über 35 Liter
über Berge.... da reden wir mal nix........
-
Danke, BerlinER !
Problem gelöst, da ist er wieder, dieser traumhafte Verbrauch:
Kein Regen, kein Wind, aber 2° Celsius.
Ich hab das Profil der CrossClimate2 mal angefasst: butterweich bei Kälte, kannst du mit den Fingerkuppen leicht eindrücken. (Zumindest als Gitarrist und Klavierspieler)
Also heute hin zur Tanke, Luftdruck von
2,5 / 2,4 warm / kalt auf
2,7 / 2,6 warm / kalt erhöht.
Der Niro fährt sich trotzdem wie ne Sänfte - abgesehen von Kopfsteinpflaster/Schlaglöcher/Querrillen.
Verdammt interessantes Gefährt
Wenn wir dieses Forum nicht hätten
-
Interessant wäre noch die Strecke, die Du damit gefahren bist.
Momentan fahre ich viel Kurzstrecke, so rund 4-5km, da komme ich je nach Außentemperatur schon mal auf 10l/100km, erst so ab 15km komme ich ich Richtung 6l/100km und bei längeren Strecken dann auf 4,5 - 4l/100km. Gesamt über ein Jahr liege ich dann bei 4,8-5l/100km.
Bestes Resultat war im Sommer über 36km mit 3,6l/100km ...
-
Auf Kurzstrecke bekomm ich das nicht hin.
Ist so wie bei dir.
Aber vorher, im ersten Post, die Werte über 5,1 l/100 km, das war alles Langstrecke. Bei Regen, Kälte und zu niedrigem Reifendruck.
zu niedrig für die CrossClimate2
richtig für den Vorgänger CrossClimate+.
-
Man sagt, dass 0,5bar zuwenig Reifendruch ca 5% Mehrverbrauch bringen. Eine Erhöhung um 0,2 wären bei dir ca 0,1l/100. Das lässt sich in der Praxis kaum nachweisen.
Du erkennst ja jetzt selbst, dass diene neuen im Daumendruck weicher sind. Ich würde nach wie vor behaupten, dass deine alten ausgehärtet waren. Da kann dann durchaus der Verbrauch etwas niedriger sein, allerdings deutlich auf Kosten der Sicherheit. -
e-laun ja mit der These ältere ausgehärteter Reifen würde ich Dir recht geben. Das scheint bei mir auch so zu sein, vor allen kommt hinzu, dass mit weniger Profil (über den Verschleiß) über die Jahre auch etwas mehr "Strecke" gezählt wird. Vielleicht erklärt das meinen von Jahr zu Jahr geringeren Verbrauch.
Jedoch ist bei mir persönlich höhere Geschwindigkeit, Witterungsbedingung (Warm/Kalt/Regen/Luftdruck) und letztendlich der Reifenluftdruck als Mix/Kombination für meinen persönlichen höheren Verbrauch verantwortlich. Wenn ich umweltbewusst (langsam?), dem leicht erhöhten Reifendruck des Weges daher mache, dann hab ich immer einen Top-Verbrauch!
-
e-laun :
Teilweise richtig.
Unten meine Verbrauchswerte derselben Reifen von vor 2 1/2 Jahren.
Die CrossClimate+ sind von Anfang an "ausgehärtet!"
Du solltest bedenken, dass die Entwicklung auch bei Reifen immer weiter geht. Da werden die Standards neu definiert. Wann hast du zuletzt Reifen runtergefahren ?
Der ADAC sagt, dass die CrossClimate beim Golf 60.000 km halten.
-
NiroCruiser ja die 60tkm strebe ich mit meinen CrossClimate auch an, werde ich bald erreicht haben.... Nächstes Jahr kommen aber neue.
Hier mal meine Statistik, zur Untermauerung meiner "These", des ersten Reifensatzes:
-
ich habe selbst über 2 Jahre Dauertest versucht, herauszufinden, ob Shell V-Power einen Verbrauchsvorteil bringt und musst nach dieser Zeit feststellen, dass Unterschiede im niedrigen % Bereich nicht signifikant nachweisbar sind, da andere Komponenten (Wetter, Geschwindigkeit, ...) viel größeren Einfluß haben.
Du wirst realistich einen Verbrauchsunterschied zwischen 2 Reifen nicht schlüssig feststellen können. Das was du anzeigst sind 6% und der Unterschied zwischen Reifenlabel B und E.
Wenn ich das richtig sehe haben bei dir aber beide nominal C.
ich persönlich habe noch nie einen Reifen solange fahren können wie es irgendein Tester gesagt hatte und ich bin bestimmt kein Heizer.
Am besten hört man den Zustand eines Reifens auf glattem Beton zB in Parkhäusern. Wenn da der Reifen in Kurven quietscht, dann ist er hart.