Die Kfw fördert sowieso nur bestimmte Modelle:
Und dann Liste der förderfähigen Ladestationen anklicken.
Von Heidelberger Druckmaschinen z.B nur diese hier:
Wir fördern folgendes Modell des Herstellers:
- Wallbox Energy Control 11 kW
Die Kfw fördert sowieso nur bestimmte Modelle:
Und dann Liste der förderfähigen Ladestationen anklicken.
Von Heidelberger Druckmaschinen z.B nur diese hier:
Wir fördern folgendes Modell des Herstellers:
es geht hier um die Leistungserschleichung!
Welche Leistung wird denn erschlichen wenn ich gar keine Fördermittel beantragen möchte?
Geht doch auch nicht für die Heidelberg Eco home, wie ich geschrieben habe und mir vorher auch bewusst war.
du warst doch gar nicht gemeint;-) Für Daniro ging es schon um Fördermittel
du warst doch gar nicht gemeint;-) Für Daniro ging es schon um Fördermittel
Sorry, ok!
Folgenden Beitrag habe ich zum Thema „Wallbox an eine CEE Dose anschließen..“ gefunden
Natürlich kann man rein technisch eine Wallbox an eine CEE Dose anschließen. Das steht außer Frage (das habe ich selbst auch).
Es muss "fachmännisch" ausgeführt sein und die allgemeinen Vorgaben erfüllen.
Außerdem muss diese Ladeeinrichtung trotzdem dem Versorger gemeldet werden.
wollte mein Vorhaben einer Wallbox Inbetriebnahme heute beim Versorger bekannt geben.....
Die freundliche Dame meinte dann „ das ist schon ok....da braucht man nichts anmelden...ein Formular haben wir nicht...“
Und jetzt??....bekannt gegeben haben wir es also....helfen kann ich dann auch nicht mehr....
Ich habe mich auch schon immer gefragt, was die mit der Info anfangen... sind ja nur 11kW.
https://www.mobilityhouse.com/…ldepflicht-wallboxen.html
ein Anruf ist keine nachweisbare Anmeldung
Auf die telefonische Aussage einer freundlichen Dame, "das sei schon OK" würde ich mich da nicht verlassen. Unser Netzbetreiber NGO (Tochtergesellschaft der EnBW) macht das eigentlich ganz korrekt. Ich hatte sogar für die schriftliche Anmeldung meiner mobilen 11kW-Ladestation das falsche Formular erwischt (das für genehmigungspflichtige ab 12 kW). Da ich keinen Elektrofachbetrieb nennen konnte, der die korrekte Installation bestätigt, schrieb ich einfach in das Feld "Bemerkungen" den Text: "Es handelt sich um eine mobile Ladestation". Etwa 14 Tage später bekam ich dann per eMail diese Bestätigung:
-----
Sehr geehrter Herr XXX,
bezugnehmend auf Ihr Schreiben vom 19.08.2020 bestätige ich den Erhalt und teile Ihnen mit, dass das eingereichte Formular auch ohne Unterschrift eines Elektrofachunternehmens gültig ist.
Ein spezielles Formular für Ladesäulen mit einer Ladeleistung kleiner 12 kVA befindet sich auch auf unserer Homepage. Hier wird lediglich die Unterschrift des Anlagenbetreibers gefordert.
Mit dem eingereichten Schreiben nehme ich die Ladesäule zur Kenntnis und werde dies in unserem System vermerken.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an mich wenden.
Freundliche Grüße,
i.A. XXX
Netzgesellschaft Ostwürttemberg DonauRies GmbH
Unterer Brühl 2 · 73479 Ellwangen
-----
Wie gesagt, mit einer telefonischen Aussage würde ich mich da nicht begnügen. Wenn Dein Netzbetreiber kein eigenes Formular anbietet, dann nimm doch einfach das oben verlinkte der NGO. Macht doch nichts, wenn dort NGO im Kopf steht. Das würde ich schriftlich einreichen und abwarten, was geschieht. Wenn es den Netzbetreiber stört, dass dort NGO steht, kann er ja nachträglich noch sein Formular schicken.
Ich für meinen Fall bin auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Die eingegangene eMail habe ich bei meinen Unterlagen der Wallbox archiviert und kann das Dokument auch in 20 Jahren noch vorlegen .....