Ich dachte, der original Ladeziegel schafft nur 10A?
Wie ladet ihr euren PHEV?
-
- PHEV
- bniro
-
-
nein, mit ihm sind 12A in den höchsten Ladeeinstellungen möglich.
-
Hallo Niro-Gemeinde!
Gibt es Erfahrungen mit Schukosteckdosen? Welche sind qualitativ die richtigen? Natürlich spielen Kabellänge und -querschnitt auch ne Rolle, das soll hier nicht die Frage sein. Aber bei Preisunterschieden von 10 -15 Euro pro Einzeldose ???
Welche nehmen?
-
Ich würde eine Schukosteckdose eines namhaften deutschen Herstellers empfehlen, die explizit dafür ausgelegt ist.
Busch-Jaeger 20 EBW-53 Schuko Steckdose
oder
Busch-Jaeger 20 EWSL-53 Schuko Steckdose
* Unsere Seite enthält Affiliate-Links, für die unser Forum möglicherweise eine Vergütung bekommt.
-
nein, mit ihm sind 12A in den höchsten Ladeeinstellungen möglich.
Mag ja nominell sein, aber ich hatte die Werte ja in der Ladeleistung mit Watt angegeben und da kommt es auch auf die Stromspannung (220 bis 240 Volt) an...
Jedenfalls zurück zum Thema: Beide Ladeziegel sind sich da ziemlich ähnlich und keiner schafft, egal in welcher Einstellung am Ziegel oder im Fahrzeug, volle 16 Ampere. Mich stört das nicht weiter, weil ich wie gesagt über Nacht und mit verminderter Leistung lade.
Ich wollte einfach nur mal mitteilen, dass der Morec-Ladeziegel nach meiner Erfahrung keineswegs "minderwertig" ist, wie hier manche mutmaßten, sondern je nach Bedarf durchaus eine günstige Alternative oder Ergänzung zum Kia-Ladeziegel darstellt. Und dafür bekomme ich (leider
keinen Cent von Morec...
-
Es ist sicher der gleiche Ladeziegel, wurde ebenfalls über Amazon beim gleichen Verkäufer erworben. Wie gesagt, an meiner Steckdose schaffen sowohl der Original-Ladeziegel als auch der Morec maximal um die 10 Ampere.
Also.......... der Morec ist heute gekommen und trotz der Hitze hab ich den kurz ausprobiert. Wenn er Strom bekommt, startet er mit Voreinstellung 10A im Gegensatz zum Niro-Ziegel der mit H beginnt, die bei mir maximal zu 2550W/11,5A führen.
Dem Morec liegen mehrsprachige Anleitungen bei.
Das Verfahren ist wie beim Niro-Ziegel, will man den Ladestrom ändern, dann muss man das machen, bevor der Stecker im Niro steckt.
Dann kann man den Morec sehr wohl auf 16A stellen - dabei zog er bei mir ca. 3550 Watt, (Niro auf maximum) also etwas über 15A. Nur ein paar Minuten getestet.Für die Kombination Morec und Niro müsste ich eine neue Ladestromtabelle machen. Evtl. tu ich das, wenn ich mal Zeit dazu habe.
Im Moment läuft er mit den Einstellungen 10A und im Niro Reduziert = 1530W / 6,8A
Das erste Mal lief er mit den Einstellungen 10A und im Niro Maximum = 2200 / ca. 9,5A
Gut ist, dass der Morec, wenn er startet, in der entschärften Stufe 10A loslegt.
Mit der 16A Variante lädt er dann fast wie eine öffentliche, wenns denn die eigene Installation aushalten sollte. Die Ladezeitangaben entsprechen dann knapp der Ladestationzeitanzeige.soweit mal in Kürze.
Das Preis-/Leistungsverhältnis scheint auf den ersten Blick ok zu sein.
-
Gibt es Erfahrungen mit Schukosteckdosen? Welche sind qualitativ die richtigen?
Ordentlichen Markenhersteller kaufen, z.B. Busch-Jäger, Gira, Berker, ...
Ich mag die W.1-Serie von Berker. Siemens hälts auch aus, ist aber nicht so schön zu installieren. Bisschen eng. Von Kopp halt ich auch nix.
-
Das Verfahren ist wie beim Niro-Ziegel, will man den Ladestrom ändern, dann muss man das machen, bevor der Stecker im Niro steckt.
Vielen Dank für diesen Hinweis und die gute Erklärung... ich hätte die Anleitung(en) besser lesen sollen
Schön, dass jetzt Klarheit in Bezug auf die Thematik besteht.Vielen Dank auch noch an @Orion für den Hinweis auf die W.1-Serie von Berker - die sind optisch sehr ansprechend und ich werde meine Baumarkt-Steckdose dagegen tauschen, falls ich doch mal "richtig" schnell mit 16A daheim laden möchte.
-
Vielen Dank für diesen Hinweis und die gute Erklärung... ich hätte die Anleitung(en) besser lesen sollen ;-)Schön, dass jetzt Klarheit in Bezug auf die Thematik besteht.
Vielen Dank auch noch an @Orion für den Hinweis auf die W.1-Serie von Berker - die sind optisch sehr ansprechend und ich werde meine Baumarkt-Steckdose dagegen tauschen, falls ich doch mal "richtig" schnell mit 16A daheim laden möchte
Interessante Eigenart des Morec:Wenn er mit 16A gestartet wird, dann lädt er bei
Maximum mit ca. 3500 Watt = ca. 15,3 A
Reduziert mit ca. 2980 Watt = ca. 13 A
Minimum mit ca. 2100 Watt = 9,2 A
Mann muss diese Einstellungen im Niro aber mit Ladestation (stationär) machen, nicht mit den Einstellungen für den Ladeziegel (mobil)
Also interpretiert der Niro den Modus 16A als "öffentliche Ladesäule"
Mehr als 13A werde ich aber nicht ziehen, weil die Fritzdect 210 mit max 15A gekennzeichnet ist.
Und grundsätzlich tun es, wenn man die Ladezeit dafür hat, auch rund 10A wie bisher.
Aber ne Option für etwas zügigeres Laden zu Hause bietet der Morec damit schon.
-
Über die CP- Kommunikation (CP-Kontakt und PE) erkennt das Ladegerät wieviel Strom von der Wallbox zur Verfügung gestellt werden kann. Interessant wäre, was passiert wenn Du an der Morec den minimalen Ladestrom einstellst, erkennt der Niro dann ebenfalls eine "öffentliche Ladestation?" Ich habe es bei meiner noch nicht ausprobiert.