Ich meine, auf "Umluft" zu stellen behebt das auch.

Lufteinlass bei ausgeschalteter Lüftung
-
-
Ich meine, auf "Umluft" zu stellen behebt das auch.
Hat er ja probiert, ist nur nicht von Dauer.
...Die einzige mir bekannte Lösung ist die Umluft-Taste drücken. Damit ist wie auch Eskimo schreibt, die Luftzufuhr von aussen unterbrochen.
Leider jedoch deaktiviert sich diese nach einigen minuten wieder automatisch und der kalte Luftzug ist wieder da.
Das deaktivieren der Umluft, nach einiger Zeit, könnte aber wahrscheinlich die folge des ADS (Antibeschlagsystem) sein!?
Ich würde es mal deaktivieren. -
Auch wenn das ADS deaktiviert ist, schaltet die Umluft nach einiger Zeit wieder auf Frischluft. Ich verstehe, was @Frankie meint. Man fährt ein paar Minuten, die Kiste würde in der kurzen Zeit sowieso nicht warm, pustet aber schön kalte Luft ins Auto. Also ich weiß nicht welchen Niro Du fährst, Du hast Dir noch keine Signatur zugelegt, beim MD2018 PHEV stelle ich es so ein: Bevor ich den Motor abstelle, schalte ich die Lüftung ab und die Umluft auf Ein. Danach Zündung aus. Beim nächsten Start bleibt die Umluft aktiviert und zwar genauso lange, bis wieder jemand an der Heizung rumfummelt.
(steht so nicht im verbotenen Buch, aber bei mir funktioniert es)
-
ich fahre meinen Niro seit 3 Jahren und habe 3 Winter hinter mir. Ich kann nicht feststellen, dass da kalte Luft reinbläst, wenn ich die Lüftung aus mache (Taste OFF).
Ich fahre auch jetzt schon immer ohne Heizung/Lüftung los, solange, bis der Motor richtig warm ist.
-
eben.
bin gestern extra nochmal 30 Minuten ohne Lüftung gefahren. so, wie ich weiter oben beschrieben habe.
Weder springt der Lüfter an, noch bläst es kalt rein. -
Ja dann gibt es wohl doch Unterschiede bei HEV und PHEV.
-
Jedes Fahrzeug verfügt über eine sogenannte Zwangsbelüftung.
Genügend Sauerstoff ist schließlich auch und gerade für den Fahrer zum Führen eines KFZ notwendig.
Schon der Hammer, was so alles zusammenfabuliert wird. -
genau. allein durch den Fahrtwind wird ja immer Luft ins Fahrzeug gedrückt. Und wenn man die Temperatur nicht auf LOW sondern auf 20°-22° stellt, wird diese Luft automatisch vorgewärmt, sobald der Wasserkreislauf geöffnet ist und das warme Wasser den Heizungskühler durchfliesst.
Da der Benziner sowieso beim Kaltstart anspringt, ist das nach kurzer Zeit der Fall. -
genau. allein durch den Fahrtwind
Unterdruck.
Der hinter dem fahrenden Fahrzeug entstehende Unterdruck sorgt für Luftzirkulation. -
Auha, da hab ich einen kapitalen Bock geschossen.
Demnach fungiert die Kühlerhaube des Niros als Windabweiser über den dahinter liegenden Lufteinlass, der nur durch Unterdruck des Fahrgastraums oder durch Einschalten des Lüfters aktiv wird.
(wieder was dazu gelernt, danke)