Wenn du sagst, dass die Rohre abgedichtet sind (bei 47m Kabel gibt es sicher einige Verbindungen) und keine Feuchtigkeit eindringen kann ist doch alles gut...
-
-
ja, oberirdisch ist das OK, da gibt es ja auch keinen Wasserdruck.
Die von dir verwendeten Kabelschächte sind garantiert nicht wasserdicht und die von dir verwendeten Leerrohre haben einen anderen Zweck. Wasserdichtigkeit gehört nicht dazu.
Wenn dir im Frühjahr oder bei starkem Regen eben doch dein Kabel absäuft, dann hast du nicht viel Spaß damit. Irgendwann fliegt der FI oder ...
Aber, du scheinst ja glücklich damit zu sein, insofern wünsche ich dir, dass das lange währt
Ein Erdkabel wäre die professinelle und deutlich weniger aufwendige Lösung gewesen. -
Da ist doch dann eh der Elektriker in der Pflicht oder?
-
naja, dürfte sich auf 2 Jahre beschränken. Solange wird das schon halten...
Aber deshalb der Hinweis. Ich würde das sofort reklamieren, da nicht fachgerecht ausgeführt.
Aber wer hier kennt schon die Beziehung zwischen Kunde und Handwerker -
Ich habe, als ich vor 33 Jahren diesen alten Hof gekauft hatte, selber eine normale 220V Stromleitung vom Sicherungskasten im Haus bis zum Stall und weiter zur Garage gelegt. Auch zum Teil mit flexiblen Leerrohr eingegraben und am Haus entlang, hinter der Dachrinne ohne Kabelschacht, nur mit Kabelschellen festgemacht. Am Stall habe ich die Leitung noch verputzt, damit keine Pferde daran knabbern konnten. Diese Leitung ist auch ein NYM-Kabel. Es kommt keine Sonne dran und Nass wird es natürlich auch nicht. Zumindest nicht von oben. Die nach wie vor sichtbare Leitung ist voll intakt, bröselt nicht und Strom habe ich dort nun seit über 30 Jahren.
Ich sehe das nicht so eng und finde das heute viel zu sehr dramatisiert wird.
-
mein Vater sagt bis heute, dass er sich nicht anschnallen muss. "Er kann sich bei einem Unfall am Lenkrad abstützen". Da er bis heute keinen hatte, hat er wohl Recht... so wie du
Also, viel Erfolg mit deiner Verkabelung! -
Der Vergleich hinkt zwar aber trotzdem Danke.
-
Deshalb wollte ich nie ein altes Haus kaufen. Da weiß man nie, was der Vorbesitzer alles als nicht so dramatisch betrachtet hat.
-
Je älter das Haus, desto wahrscheinlicher ist das man eh alles neu (machen) muss
aktuell Renovierung eines Hauses aus 1960, abgesehen von der alten Technik wartete eine Verteiler Dose im Spitzboden die nachträglich installiert wurde, kein einziges Kabel war per Klemme fest verbunden, sämtliche Kabel konnte man einfach raus ziehen und diese waren bis zur Renovierung noch in Benutzung
-
Bei mir wurde die Elektrik des kleinen Bauernhofes (Bj. 1836) 1989 erneuert. Ich liebe halt so altes Gemäuer, weil es in meinen Augen "lebt" und etwas zu erzählen hat. Aber jetzt kommen wir total vom eigentlichen Thema "Wallbox" ab.