Wallbox (PHEV)

  • DIN60320 ist wohl eher was für Gerätesteckverbindungen.
    Die "Schuko" ist irgendwo in älteren DINs zu finden:


    • "The CEE 7/3 socket and CEE 7/4 plug are commonly called Schuko. The socket (which is often, in error, also referred to as CEE 7/4) has a predominantly circular recess which is 17.5 mm (0.689 in) deep with two symmetrical round apertures and two earthing clips on the sides of the socket positioned to ensure that the earth is always engaged before live pin contact is made. The plug pins are 4.8 by 19 mm (0.189 by 0.748 in). The Schuko connection system is symmetrical and unpolarised in its design, allowing line and neutral to be reversed. The socket also accepts Europlugs and CEE 7/17 plugs. It is rated at 16 A. The current German standards are DIN 49441:1972-06 "Two-pole plugs with earthing-contact 10 A 250 V≅ and 10 A 250 V–, 16 A 250 V∼" (which also includes CEE 7/7 plug) and DIN 49440-1:2006-01 "Two-pole socket-outlets with earthing contact, 16 A 250 V a.c."

    Sind allerdings nicht frei erhältlich, deshalb kann ich hier auch nicht garantieren, dass das die exakte Quelle ist. Kann sein, dass ich sie im Geschäft habe...


    Normalerweise haben Stecker bzw Dosen irgendwo die Kennzeichnung VDE und 16A. Darauf sollte man auch achten.

    seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test

  • ür das Errichten elektrotechnischer Anlagen ist die DIN/VDE 0100/600, für die Prüfung die 0100/105 zuständig; die kannste Dir gerne von vorne bis hinten durchlesen.

    Da drin steht nix zur Belastbarkeit des Schukosteckers. ;)



    Zurück zu etwas konstruktivem:


    Bitte beim Kauf einer Wallbox beachten, dass man auch ein Ladekabel braucht. Ich würde jene Wallboxen mit Dose bevorzugen (wo also das Ladekabel nicht fest an der Wallbox dran ist). Dann kann man das Kabel nämlich mitnehmen und ggf. eine öffentliche Ladesäule nutzen, für die man sehr häufig sein eigenes Kabel mitbringen muss.
    Für das Typ-II-Kabel sind zusätzlich noch rund 200 Euro einzurechnen.

  • seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test

  • Ich habe mir eine Wallbox selber gebaut mit der EVSE Platine, WLan-Steuerung und Verbrauchsanzeige. Zur Zeit ist sie mit einphasig 16 A angeschlossen, aber jederzeit erweiterbar auf dreiphasig 32 A. Der Vorteil bei der Wallbox ist nicht nur, dass mit etwas höherem Strom geladen wird, sondern auch die geringeren Verluste. Außerdem lässt sie sich über die vorhandene PV-Anlage steuern und kann den selbsterzeugten Strom optimal ausnutzen.


    Falls es jemand interessiert, hier sind Daten und Bilder: https://www.goingelectric.de/f…lbstbau%20wallbox#p482861


    Im Urlaub habe ich auch mit dem Ziegel geladen. Da merkt man schon, dass die Kabel und die Steckdose auf Dauer warm werden.


    Ich halte übrigens die fehlende Schnelllademöglichkeit beim Niro nicht für so gravierend. Für die Batterie ist es auf jeden Fall schonender. Speziell die DC-Schnellladungen über Chademo sind nicht gerade gesund für die Batterie. Das kann man in den Foren für den C-Zero u.ä. nachlesen. Die Kapazität lässt im Laufe der Jahre deutlich stärker nach, wenn man häufig über DC lädt!

    Einmal editiert, zuletzt von Rip-deal ()

  • DC=Direct Current=Gleichstrom
    Der Ziegel und die Typ2 Kabel laden mit Wechselstrom (AC).

  • Da brauche ich nichts mehr zu erklären, das hast Du doch perfekt gemacht! Beim Elektroauto ist das "Steckernetzteil" oder auch der Bordlader fest eingebaut. Von seiner Kapazität hängt auch ab, mit welchem Strom geladen werden kann. Beim Niro nur 3,7 kw, bei Autos mit entsprechendem Bordlader z.B. mit 11 oder 22 kw. Und beim Laden mit Gleichstrom spart man sich die Umwandlung und lädt die Batterie direkt mit Gleichstrom.

  • Das war so klug, da kann ich auch mit:
    - Es wird auch keine Spannung gespeichert sondern Ladung...
    - es gibt im Niro garantiert keinen Trafo. Da werden AC-DC Schaltnetzteile verwendet. Und wenn DC-DC benötigt wird, dann sind es DC-DC Netzteile bzw Regler. Die funktionieren ähnlich, wandeln aber vorher DC in quasi AC um. Solche Schaltnetzteile haben einen Wirkungsgrad von weit über 90%. Ein Trafo würde schon bei 3,6kW als Standheizung fungieren oder groß, schwer und unbezahlbar sein

    seit dem 27.5.2020 e-Niro Spirit 64kWh Graphit mit Leder,MY2020, hergestellt am 4.3.2020
    Go-e Charger

    vorher D- MY 2017 HEV Spirit
    Xiaomi Mi 10 Lite 5G.....PV Anlage 4,68kWp seit 10.3.2007
    pMY 64 test

  • Das hättest Du aber einfacher haben können: Sag doch einfach, dass der Niro am Wechselstrom angeschlossen wird, aber daraus Gleichstrom macht mit dem die Batterie geladen wird - c'était tout!

  • Eigentlich ist es noch viel komplizierter ;)


    Geladen wird mit 230V AC, max. Ladeleistung 3,7kW. Im Fahrzeug wird die Spannung erstmal rauftransformiert auf gute 400V AC. Dann wird gleichgerichtet und ab in den Akku (was dort passiert ist noch viel komplizierter).


    Im Prinzip also wie das Aufladen eines Handys per Netzteil. Aber eben etwas komplexer, weil im Grunde nicht ein Akku geladen wird, sondern etliche.

    D-MJ 2018 KIA Niro PHEV; Spirit mit P5 (Leder)+P7 (Technik)+P8 (Schiebedach) Paket; Auroraschwarz
    bestellt am 06.12.2017, geliefert 05.01.2018, verkauft 02.05.2022

    seit 02.05.2022 Kia EV6 GT-Line LR, RWD, Runway Red, P4+P5+WP